Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZWT

Dr. Jens Thiel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZWT

Publikationen

Monographien

  • Menschenbassin Belgien“. Deportation, Zwangsarbeit und Anwerbung im Ersten Weltkrieg (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte, Neue Folge 20), Essen 2007.
  • Paul Abraham. Rechtshistoriker an der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Jüdische Miniaturen 102), Berlin 2010.
  • Mit Annette Hinz-Wessels: Das Friedrich-Loeffler-Institut 1910-2010. 100 Jahre Forschung für die Tiergesundheit. Herausgeben vom Friedrich-Loeffler-Institut Greifswald-Insel Riems, Berlin 2010. Zugleich: The Friedrich-Loeffler-Institut 1910-2010. 100 Years of Research for Animal Health. Edited by the Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Isle of Riems, Berlin 2010.
  • Mitautor: Geschichte der Universität Unter den Linden. 1810-2010, Bd. 1-3: Biographie einer Institution, Bd. 2: Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen. 1918-1945. Von Michael Grüttner. In Zusammenarbeit mit Christoph Jahr, Sven Kinas, Anne Christine Nagel und Jens Thiel, Berlin 2012.
  • Mit Sybille Gerstengarbe und Rüdiger vom Bruch: Die Leopoldina. Die Deutsche Akademie der Naturforscher zwischen Kaiserreich und früher DDR, Berlin 2016.
  • Mit Matthias Berg, Olaf Blaschke, Martin Sabrow und Krijn Thijs: Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000 (2 Bde.), Göttingen 2018

Herausgeberschaft

  • Otto Nagel (1894-1967). Bibliographie. Bearbeitet von Ralf Forster, Anna Scheer und Jens Thiel (Schriftenreihe des Otto-Nagel-Archivs 1), Kuwalk/Berlin 2000.
  • Mit Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt und Christina Wessely: Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1897), Frankfurt am Main 2008.
  • Mit Matthias Berg und Peter Th. Walther Mit Feder und Schwert. Militär und Wissenschaft – Wissenschaftler und Krieg (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft 7), Stuttgart 2009.
  • Ja-Sager oder Nein-Sager. Das Hamburger Streitgespräch deutscher Autoren aus Ost und West 1961. Eine Dokumentation, Berlin 2011.
  • Mit Christoph Roolf: Der Erste Weltkrieg 1914-1914. Texte und Quellen in Auswahl. Zusammengestellt und herausgegeben von und Jens Thiel (TEMPORA – Quellen zur Geschichte und Politik), Stuttgart/Leipzig 2013 (2014²).
  • Mit Christoph Jahr Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin 2013.
  • Mit Rüdiger vom Bruch, Sybille Gerstengarbe und Simon Renkert: Wissenschaftsakademien im Zeitalter der Ideologien. Politische Umbrüche – wissenschaftliche Herausforderungen – institutionelle Anpassungen (Acta Historica Leopoldina 64), Halle (Saale)/Stuttgart 2014.
  • Mit Christof Beyer, Petra Fuchs, Annette Hinz-Wessels, Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll und Hedwig Thelen: Tiergartenstraße 4. Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, Hg. von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas/Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2015. Zugleich: Tiergartenstraße 4. Memorial and Information Point for the Victims of National Socialist „Euthanasia“ Killings, Berlin 2016.
  • Mit Sebastian Bischoff, Christoph Jahr und Tatjana Mrowka: Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (Historische Belgienforschung 1), Münster/New York 2016.
  • Mit Sebastian Bischoff, Christoph Jahr und Tatjana Mrowka: „Belgium is a beautiful city“? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (Historische Belgienforschung 5), Münster/New York 2018.
  • Mit Matthias Berg: Europäische Wissenschaftsakademien im „Krieg der Geister“. Reden und Dokumente 1914 bis 1920 (Acta Historica Leopoldina 72), Halle (Saale)/Stuttgart 2018.

Aufsätze (Auswahl)

  • Paul Abraham. Ein vergessener Mitarbeiter der Preußischen Akademie der Wissenschaften, in: Wolfram Fischer (Hg.), Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1914-1945 (Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 8), Berlin 2000, S. 435-458.
  • Nutzen und Grenzen des Generationenbegriffs für die Wissenschaftsgeschichte. Das Beispiel der „unabkömmlichen“ Geisteswissenschaftler am Ende des Dritten Reiches, in: Matthias Middell/Ulrike Thoms/Frank Uekoetter (Hg.), Verräumlichung, Vergleich, Generationalität. Dimensionen der Wissenschaftsgeschichte, Leipzig 2004, S. 111-132.
  • Paul Abraham: A Forgotten Scholar of the Prussian Academy of Sciences and Humanities, in: Minerva. A Review of Science, Learning and Policy 42, 4 (2004), S. 393-420.
  • Von Meuniers „Mensch der Zukunft“ zum „Abschaum der Menschheit“. Fremd- und Feindbilder von belgischen Arbeitern im Kaiserreich und Ersten Weltkrieg, in: Marc Schalenberg/Peter Th. Walther (Hg.), „… immer im Forschen bleiben!“ Rüdiger vom Bruch zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2004, S. 63-86.
  • Forced Labour, Deportation and Recruitment. The German Reich and Belgian Labourers During the First World War, in: Serge Jaumain/Michaël Amara/Benoît Majerus/Antoon Vrints (Hg.), Une Guerre Totale? La Belgique dans la Première Guerre Mondiale (Études sur la Première Guerre Mondiale/Studies over de Eerste Wereldoorlog 11), Bruxelles/Brussel 2005, S. 235-245.
  • Etwaige völkerrechtliche Bedenken dürfen uns nicht hindern“. Zwangsarbeit und Deportation in Belgien während des Ersten Weltkrieges, in: Timm C. Richter (Hg.), Krieg und Verbrechen. Situation und Intention: Fallbeispiele, München 2006, S. 21-30.
  • Akademische „Zinnsoldaten“? Karrieren deutscher Geisteswissenschaftler zwischen Beruf und Berufung (1933/1945), in: Rüdiger vom Bruch/Uta Gerhardt/Aleksandra Pawliczek (Hg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft 1), Stuttgart 2006, S. 167-194.
  • Mit Peter Th. Walther: „Pseudowissenschaft“ im Kalten Krieg. Diskreditierungsstrategien in Ost und West, in: Dirk Rupnow/Veronika Lipphartdt/Jens Thiel/Christina Wessely (Hg.), Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1897), Frankfurt am Main 2008, S. 308-342.
  • Urbane Räume unter Polizeiaufsicht. Einfluß und Grenzen polizeilicher Regulierung im städtischen Alltag Berlins um 1800, in: Claudia Sedlarz (Hg.), „Die Königsstadt“. Berliner urbane Räume um 1800 (Berliner Klassik 6), Hannover-Laatzen 2008, S. 45-68.
  • Gab es eine „nationalsozialistische“ Akademikergeneration? Hochschullehrerlaufbahnen und generationelle Prägungen in Deutschland und Österreich 1933/1938 bis 1945, in: zeitgeschichte 35, 4 (2008), S. 230-256.
  • Der Dozent zieht in den Krieg. Hochschulkarrieren zwischen Militarisierung und Kriegserlebnis (1933-1945), in: Matthias Berg/Jens Thiel/Peter Th. Walter (Hg.), Mit Feder und Schwert. Militär und Wissenschaft – Wissenschaftler und Krieg (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft 7), Stuttgart 2009, S. 211-240.
  • „…daß es jetzt leider noch unmöglich ist, politisch belastete Professoren durch politisch unbelastete Professoren zu ersetzen.“ Akademische Karrieren in der SBZ und frühen DDR zwischen antifaschistischem Postulat und Pragmatismus, in: Sabine Schleiermacher/Udo Schagen (Hg.), Wissenschaft macht Politik. Hochschule in den politischen Systemumbrüchen 1933 und 1945 (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft 3), Stuttgart 2009, S. 101-123.
  • Von „ärgerlichen Äußerlichkeiten“ und „innerlichem Unberührtsein“. Hermann Noack im „Dritten Reich“, in: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Philosophie im Nationalsozialismus, Hamburg 2009, S. 253-269.
  • Einlassungen und Auslassungen. Karl Schlechta im „Dritten Reich“, in: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Philosophie im Nationalsozialismus, Hamburg 2009, S. 271-295.
  • Grauer“ oder „roter“ Wedding? Krise und Krisenbewältigung im „proletarisch-revolutionären“ Spielfilm „Mutter Krausens Fahrt ins Glück“ (1929), in: Martin Baumeister/Moritz Föllmer/Philipp Müller (Hg.), Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik und Erzählung, Göttingen 2009, S. 327-347.
  • „… das kommt davon, wenn man sich mit den allerhöchsten Herrschaften in den Höhen unseres Geisteslebens einlässt.“ Karl Schlechtas ‚rettende Nüchternheit‘ und die Historisch-Kritische Gesamtausgabe der Schriften Friedrich Nietzsches im ‚Dritten Reich‘, in: Volker Gerhardt/Renate Reschke (Hg.), Nietzsche, Darwin und die Kritik der Politischen Theologie (Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 17), Berlin 2010, S. 229-248.
  • Vom „Hamburger Spectaculum“ des PEN-Zentrums Ost und West zum „Hamburger Streitgespräch“ der ZEIT – Ein Lehrstück aus dem Kalten Kulturkrieg in zwei Akten (1960/61), in: Jens Thiel (Hg.), Ja-Sager oder Nein-Sager. Das Hamburger Streitgespräch deutscher Autoren aus Ost und West 1961. Eine Dokumentation, Berlin 2011, S. 7-31.
  • Belgische Arbeitskräfte für die deutsche Wirtschaft. Arbeitsmarktpolitische Optionen und Interessen zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Dittmar Dahlmann/Margrit Schulte Beerbühl (Hg.), Perspektiven in der Fremde? Arbeitsmarkt und Migration von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart (Migration in Geschichte und Gegenwart 6), Essen 2011, S. 199-213.
  • Monumentalisch – antiquarisch – kritisch? Archiv und Edition als Institutionen der Distanzierung: Der Fall des Nietzsche-Herausgebers Karl Schlechta, in: Renate Reschke/Marco Brusotti (Hg.), „Einige werden posthum geboren“. Friedrich Nietzsches Wirkungen (Nietzsche Heute 4), Berlin/Boston 2012, S. 475-487.
  • In der Grauzone des Kulturgutraubs. Die Leibniz-Edition und die Akquise von Leibnitiana im Zweiten Weltkrieg, in: Wenchao Li (Hg.), Komma und Kathedrale. Tradition, Bedeutung und Herausforderung der Leibniz-Edition, Berlin 2012, S. 37-57.
  • Leibniz-Tag, Leibniz-Medaille, Leibniz-Kommission, Leibniz-Ausgabe. Die Preußische Akademie der Wissenschaften und ihr Ahnherr im „Dritten Reich“, in: Wenchao Li/Hartmut Rudolph (Hg.), „Leibniz“ in der Zeit des Nationalsozialismus (Studia Leibnitiana, Sonderhefte 42), Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2013, S. 41-73.
  • Between recruitment and forced labour. the radicalization of German laobour policy in occupied Belgium an northern France, in First World War Studies 4, 1 (2013), S. 39-50. Wiederabdruck in: Sophie De Schaepdrijver (Hg.), Military Occupations in First World War Europe, Abingdon-on-Thames 2015, S. S. 39-50.
  • Mit Christian Westerhoff: Deutsche Zwangsarbeiterlager im Ersten Weltkrieg. Entstehung – Funktion – Lagerregimes, in: Christoph Jahr/Jens Thiel (Hg.), Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin 2013, S. 117-139.
  • Zwangsarbeit als kriegswirtschaftliche Option. Interessenkongruenzen und Interessenkonflikte zwischen Militär, Politik und Wirtschaft im Ersten Weltkrieg, in: Kerstin von Lingen/Klaus Gestwa (Hg.), Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien (Krieg in der Geschichte 77), Paderborn 2014, S. 127-142.
  • Das „Hamburger Streitgespräch“ 1961 und seine Vorgeschichte. Ein Ost-West-Dialog zwischen Schriftstellern im „Kalten Kulturkrieg“, in: Günther Stocker/Michael Rohrwasser (Hg), Spannungsfelder. Zur deutschsprachigen Literatur im Kalten Krieg (1945-1968), Wuppertal 2014, S. 19-39.
  • Vom Sekretarsprinzip zur Präsidialstruktur. Das Scheitern des „Führer-Prinzips“ an der Preußischen Akademie der Wissenschaften, in: Rüdiger vom Bruch/ Sybille Gerstengarbe/Jens Thiel/Simon Renkert (Hg.), Wissenschaftsakademien im Zeitalter der Ideologien. Politische Umbrüche – wissenschaftliche Herausforderungen – institutionelle Anpassungen (Acta Historica Leopoldina 64), Halle (Saale)/Stuttgart 2014, S. 291-311.
  • „… vergessen Sie mich nicht und heben Sie mir die Arbeit für die Friedenszeit auf“. Joachim Ritter, die Wissenschaftspolitik im „Dritten Reich“ und die „Arbeitsgemeinschaft“ der Nietzsche-Ausgabe, in: Steffen Dietzsch/Claudia Terne (Hg.), Nietzsches Perspektiven. Denken und Dichten in der Moderne, Berlin/Boston, S. 287-304.
  • Mit Christoph Jahr: Der lange Weg zum Lager. Ursprünge, Kontinuitäten und Brüche von der Antike bis heute, in: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hg.), Eingesperrt und ausgeschlossen. Der Gulag und das „Jahrhundert der Lager“, Schwerin 2014, S. 17-27.
  • Zaristischer Spitzel, Vaterlandsverräter und reaktionärer Vielschreiber … oder vielleicht doch ein Klassiker? Zu Bild und Rezeption August von Kotzebues in der DDR, in: Klaus Gerlach/Harry Liivrand/Kristel Pappel (Hg.), August von Kotzebue im estnisch-deutschen Dialog (Berliner Klassik 22), Hannover-Laatzen 2016, S. 143-164.
  • Leibniz, Friedrich und die Akademietraditionen im „Krieg der Geister“. Positionierungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften im Ersten Weltkrieg, in: Wolfgang U. Eckart/Rainer Godel (Hg.), „Krieg der Gelehrten“ und die die Welt der Akademien 1914-1924 (Acta Historica Leopoldina 68), Halle (Saale)/Stuttgart 2016, S. 97-115.
  • Versöhnung als „Vater aller Dinge“. Benno Erdmann und das Leibniz-Jubiläum 1916 an der Preußischen Akademie der Wissenschaften, in: Wenchao Li (Hg), „Für unser Glück oder das Glück anderer“. Vorträge des X. Leibniz-Kongresses, Hannover, 18.-23. Juli 2016, Hildesheim 2016, Bd. II, S. 237-249.
  • Verbrechen, Opportunismus und Widerstand. Die Berliner Universität im „Dritten Reich“, in: Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Kultur, S. 28-35.
  • Berührungspunkte zur nationalsozialistischen Weltanschauung sind in seinen Arbeiten nicht vorhanden“. Joachim Ritter im „Dritten Reich“, in: Mark Schweda/Ulrich von Bülow (Hg.), Entzweite Moderne. Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler (marbacher schriften. neue folge 15), Göttingen 2017, S. 291-309.
  • Ein „Trivialgenie“ als Romanfigur, Bühnenheld und dramenästhetischer Gewährsmann. Annäherungen von DDR-Autoren an August von Kotzebue, in: Alexander Košenina/Harry Liivrand/Kristel Pappel (Hg.), August von Kotzebue. Ein streitbarer und umstrittener Autor (Berliner Klassik 25), Hannover-Laatzen 2017, S. 115-136.
  • Arbeitskräftepolitik und Zwangsarbeit als Teil totaler wirtschaftlicher Mobilisierung. Das Beispiel der „belgischen Deportationen“ 1916/17, in: Christian Stachelbeck (Hg.), Materialschlachten 1916. Ereignis, Bedeutung, Erinnerung (Zeitalter der Weltkriege 17), Paderborn 2017, S. 249-263.
  • Die deutschen Gewerkschaften und die belgischen Arbeitskräfte im Ersten Weltkrieg. Herausforderungen, Interessenkollisionen und Konfliktbewältigungen, in: Sebastian Bischoff/Christoph Jahr/Tatjana Mrowka/Jens Thiel (Hg.), „Belgium is a beautiful city“? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (Historische Belgienforschung 5), Münster/New York 2018, S. 81-91.
  • Forschung und Produktion als Akademieaufgaben? Das Beispiel des Friedrich-Loeffler-Instituts Insel Riems der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, in: Johannes Feichtinger/Heidemarie Uhl (Hg.), Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 890), Wien 2018, S. 429-453.
  • Preußische Akademie der Wissenschaften, in: Matthias Berg/Jens Thiel (Hg.), Europäische Wissenschaftsakademien im „Krieg der Geister“. Reden und Dokumente 1914 bis 1920 (Acta Historica Leopoldina 72), Halle (Saale)/Stuttgart 2018, S. 21-50.
  • Mit Matthias Berg: Akademiereden im „Krieg der Geister“ (1914-1918), in: Claude Debru (Hg.), Akademien im Kriege/Académies en Guerre/Academies at War (Acta Historica Leopoldina 75), Halle (Saale)/Stuttgart 2019, S. 9-22.
  • Mit Christoph Jahr): Adding colour to the silhouettes. The internment and treatment of foreign civilians in Germany during the First World War, in: Stefan Manz/Panikos Panayi/Matthew Stibbe (Hg.), Internment during the First World War. A Mass Global Phenomenon (Routledge Studies in First World War), Abingdon-on-Thames/New York 2019, S. 41-60.
  • Wilhelm Emrichs Spruchkammerverfahren und seine „Vergangenheitspolitik“ nach 1945, in: Jörg Schönert/Ralf Klausnitzer/Wilhelm Schernus (Hg.), Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 10), 2 Bde, Stuttgart 2018, Bd. 2, S. 177-189
  • Internationalität. Was für eine Internationalität? Exemplarische Überlegungen zu den Wissenschaftsakademien und ihren Periodika vor und im „Dritten Reich“, in: Andrea Albrecht/Lutz Danneberg/Ralf Klausnitzer/Kristina Mateescu (Hg.), „Zwischenvölkische Ausssprache“. Internationaler Austasuch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933-1945, Berlin/Boston 2020, S. 83-115.
  • Mit Christoph Jahr: „Das Lager“. Überlegungen zur Geschichte einer Institution zwischen Herrschaft, Recht und Gewalt, in: juridikum. Zeitschrift für kritik, recht, gesellschaft H. 1 (2020), S. 79-88.

Beiträge für Handbücher (Auswahl)

  • Polnische und belgische Zwangsarbeiter in Deutschland im Ersten Weltkrieg, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn/München/Wien/Zürich 2007 (2008², 20103), S. 864-867. Zugleich: Polish and Belgian Forced Laborers in Germany during World War I, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hg.), The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, New York 2011, S. 599-601.
  • Mit Christian Westerhoff: Forced Labour, in: Ute Daniel/Peter Gatrell/Oliver Janz/Heather Jones/Jennifer Keene/Alan Kramer/Bill Nasson (Hg.), 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, 2014-10-08, URL: encyclopedia.1914-1918-online.net/article/Forced_Labour; DOI: 10.15463/ie1418.10380 (Last modified: 2014-10-05), Berlin 2014.
  • Berlinisches Bürgerrettungs-Institut (BBRI), in: Uta Motschmann (Hg.), Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786-1815, Berlin/München/Boston 2015, S. 892-910.
  • Kriegswirtschaftliche Interventionen. Die Etablierung von Zwangsarbeitsregimen im Ersten Weltkrieg, in: Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, Berlin/Boston 2016, S. 385-416.
  • Mit Christoph Jahr Begriff und Geschichte des Lagers, in: Kurzdossier Flüchtlingslager, Bonn 2017, http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/239166/fluechtlingslager.
  • Mit Christian Westerhoff: Zwangsarbeit, in: Marcel Boldorf (Hg.), Deutsche Wirtschaft im Ersten Weltkrieg (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte), Berlin/Boston 2020, S. 425-448.

Weitere Infos über #UniWuppertal: