Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Möchten Sie, dass ihr Browser sich diese Entscheidung merkt, wird ein Cookie mit einer Gültigkeit von 31 Tagen abgelegt.
Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!
„Menschenbassin Belgien“. Deportation, Zwangsarbeit und Anwerbung im Ersten Weltkrieg (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte, Neue Folge 20), Essen 2007.
Paul Abraham. Rechtshistoriker an der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Jüdische Miniaturen 102), Berlin 2010.
Mit Annette Hinz-Wessels: Das Friedrich-Loeffler-Institut 1910-2010. 100 Jahre Forschung für die Tiergesundheit. Herausgeben vom Friedrich-Loeffler-Institut Greifswald-Insel Riems, Berlin 2010. Zugleich: The Friedrich-Loeffler-Institut 1910-2010. 100 Years of Research for Animal Health. Edited by the Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Isle of Riems, Berlin 2010.
Mitautor: Geschichte der Universität Unter den Linden. 1810-2010, Bd. 1-3: Biographie einer Institution, Bd. 2: Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen. 1918-1945. Von Michael Grüttner. In Zusammenarbeit mit Christoph Jahr, Sven Kinas, Anne Christine Nagel und Jens Thiel, Berlin 2012.
Mit Sybille Gerstengarbe und Rüdiger vom Bruch: Die Leopoldina. Die Deutsche Akademie der Naturforscher zwischen Kaiserreich und früher DDR, Berlin 2016.
Mit Matthias Berg, Olaf Blaschke, Martin Sabrow und Krijn Thijs: Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000 (2 Bde.), Göttingen 2018
Herausgeberschaft
Otto Nagel (1894-1967). Bibliographie. Bearbeitet von Ralf Forster, Anna Scheer und Jens Thiel (Schriftenreihe des Otto-Nagel-Archivs 1), Kuwalk/Berlin 2000.
Mit Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt und Christina Wessely: Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1897), Frankfurt am Main 2008.
Mit Matthias Berg und Peter Th. Walther Mit Feder und Schwert. Militär und Wissenschaft – Wissenschaftler und Krieg (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft 7), Stuttgart 2009.
Ja-Sager oder Nein-Sager. Das Hamburger Streitgespräch deutscher Autoren aus Ost und West 1961. Eine Dokumentation, Berlin 2011.
Mit Christoph Roolf: Der Erste Weltkrieg 1914-1914. Texte und Quellen in Auswahl. Zusammengestellt und herausgegeben von und Jens Thiel (TEMPORA – Quellen zur Geschichte und Politik), Stuttgart/Leipzig 2013 (2014²).
Mit Christoph Jahr Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin 2013.
Mit Rüdiger vom Bruch, Sybille Gerstengarbe und Simon Renkert: Wissenschaftsakademien im Zeitalter der Ideologien. Politische Umbrüche – wissenschaftliche Herausforderungen – institutionelle Anpassungen (Acta Historica Leopoldina 64), Halle (Saale)/Stuttgart 2014.
Mit Christof Beyer, Petra Fuchs, Annette Hinz-Wessels, Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll und Hedwig Thelen: Tiergartenstraße 4. Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, Hg. von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas/Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2015. Zugleich: Tiergartenstraße 4. Memorial and Information Point for the Victims of National Socialist „Euthanasia“ Killings, Berlin 2016.
Mit Sebastian Bischoff, Christoph Jahr und Tatjana Mrowka: Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (Historische Belgienforschung 1), Münster/New York 2016.
Mit Sebastian Bischoff, Christoph Jahr und Tatjana Mrowka: „Belgium is a beautiful city“? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (Historische Belgienforschung 5), Münster/New York 2018.
Mit Matthias Berg: Europäische Wissenschaftsakademien im „Krieg der Geister“. Reden und Dokumente 1914 bis 1920 (Acta Historica Leopoldina 72), Halle (Saale)/Stuttgart 2018.
Aufsätze (Auswahl)
Paul Abraham. Ein vergessener Mitarbeiter der Preußischen Akademie der Wissenschaften, in: Wolfram Fischer (Hg.), Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1914-1945 (Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 8), Berlin 2000, S. 435-458.
Nutzen und Grenzen des Generationenbegriffs für die Wissenschaftsgeschichte. Das Beispiel der „unabkömmlichen“ Geisteswissenschaftler am Ende des Dritten Reiches, in: Matthias Middell/Ulrike Thoms/Frank Uekoetter (Hg.), Verräumlichung, Vergleich, Generationalität. Dimensionen der Wissenschaftsgeschichte, Leipzig 2004, S. 111-132.
Paul Abraham: A Forgotten Scholar of the Prussian Academy of Sciences and Humanities, in: Minerva. A Review of Science, Learning and Policy 42, 4 (2004), S. 393-420.
Von Meuniers „Mensch der Zukunft“ zum „Abschaum der Menschheit“. Fremd- und Feindbilder von belgischen Arbeitern im Kaiserreich und Ersten Weltkrieg, in: Marc Schalenberg/Peter Th. Walther (Hg.), „… immer im Forschen bleiben!“ Rüdiger vom Bruch zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2004, S. 63-86.
Forced Labour, Deportation and Recruitment. The German Reich and Belgian Labourers During the First World War, in: Serge Jaumain/Michaël Amara/Benoît Majerus/Antoon Vrints (Hg.), Une Guerre Totale? La Belgique dans la Première Guerre Mondiale (Études sur la Première Guerre Mondiale/Studies over de Eerste Wereldoorlog 11), Bruxelles/Brussel 2005, S. 235-245.
„Etwaige völkerrechtliche Bedenken dürfen uns nicht hindern“. Zwangsarbeit und Deportation in Belgien während des Ersten Weltkrieges, in: Timm C. Richter (Hg.), Krieg und Verbrechen. Situation und Intention: Fallbeispiele, München 2006, S. 21-30.
Akademische „Zinnsoldaten“? Karrieren deutscher Geisteswissenschaftler zwischen Beruf und Berufung (1933/1945), in: Rüdiger vom Bruch/Uta Gerhardt/Aleksandra Pawliczek (Hg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft 1), Stuttgart 2006, S. 167-194.
Mit Peter Th. Walther: „Pseudowissenschaft“ im Kalten Krieg. Diskreditierungsstrategien in Ost und West, in: Dirk Rupnow/Veronika Lipphartdt/Jens Thiel/Christina Wessely (Hg.), Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1897), Frankfurt am Main 2008, S. 308-342.
Urbane Räume unter Polizeiaufsicht. Einfluß und Grenzen polizeilicher Regulierung im städtischen Alltag Berlins um 1800, in: Claudia Sedlarz (Hg.), „Die Königsstadt“. Berliner urbane Räume um 1800 (Berliner Klassik 6), Hannover-Laatzen 2008, S. 45-68.
Gab es eine „nationalsozialistische“ Akademikergeneration? Hochschullehrerlaufbahnen und generationelle Prägungen in Deutschland und Österreich 1933/1938 bis 1945, in: zeitgeschichte 35, 4 (2008), S. 230-256.
Der Dozent zieht in den Krieg. Hochschulkarrieren zwischen Militarisierung und Kriegserlebnis (1933-1945), in: Matthias Berg/Jens Thiel/Peter Th. Walter (Hg.), Mit Feder und Schwert. Militär und Wissenschaft – Wissenschaftler und Krieg (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft 7), Stuttgart 2009, S. 211-240.
„…daß es jetzt leider noch unmöglich ist, politisch belastete Professoren durch politisch unbelastete Professoren zu ersetzen.“ Akademische Karrieren in der SBZ und frühen DDR zwischen antifaschistischem Postulat und Pragmatismus, in: Sabine Schleiermacher/Udo Schagen (Hg.), Wissenschaft macht Politik. Hochschule in den politischen Systemumbrüchen 1933 und 1945 (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft 3), Stuttgart 2009, S. 101-123.
Von „ärgerlichen Äußerlichkeiten“ und „innerlichem Unberührtsein“. Hermann Noack im „Dritten Reich“, in: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Philosophie im Nationalsozialismus, Hamburg 2009, S. 253-269.
Einlassungen und Auslassungen. Karl Schlechta im „Dritten Reich“, in: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Philosophie im Nationalsozialismus, Hamburg 2009, S. 271-295.
„Grauer“ oder „roter“ Wedding? Krise und Krisenbewältigung im „proletarisch-revolutionären“ Spielfilm „Mutter Krausens Fahrt ins Glück“ (1929), in: Martin Baumeister/Moritz Föllmer/Philipp Müller (Hg.), Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik und Erzählung, Göttingen 2009, S. 327-347.
„… das kommt davon, wenn man sich mit den allerhöchsten Herrschaften in den Höhen unseres Geisteslebens einlässt.“ Karl Schlechtas ‚rettende Nüchternheit‘ und die Historisch-Kritische Gesamtausgabe der Schriften Friedrich Nietzsches im ‚Dritten Reich‘, in: Volker Gerhardt/Renate Reschke (Hg.), Nietzsche, Darwin und die Kritik der Politischen Theologie (Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 17), Berlin 2010, S. 229-248.
Vom „Hamburger Spectaculum“ des PEN-Zentrums Ost und West zum „Hamburger Streitgespräch“ der ZEIT – Ein Lehrstück aus dem Kalten Kulturkrieg in zwei Akten (1960/61), in: Jens Thiel (Hg.), Ja-Sager oder Nein-Sager. Das Hamburger Streitgespräch deutscher Autoren aus Ost und West 1961. Eine Dokumentation, Berlin 2011, S. 7-31.
Belgische Arbeitskräfte für die deutsche Wirtschaft. Arbeitsmarktpolitische Optionen und Interessen zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Dittmar Dahlmann/Margrit Schulte Beerbühl (Hg.), Perspektiven in der Fremde? Arbeitsmarkt und Migration von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart (Migration in Geschichte und Gegenwart 6), Essen 2011, S. 199-213.
Monumentalisch – antiquarisch – kritisch? Archiv und Edition als Institutionen der Distanzierung: Der Fall des Nietzsche-Herausgebers Karl Schlechta, in: Renate Reschke/Marco Brusotti (Hg.), „Einige werden posthum geboren“. Friedrich Nietzsches Wirkungen (Nietzsche Heute 4), Berlin/Boston 2012, S. 475-487.
In der Grauzone des Kulturgutraubs. Die Leibniz-Edition und die Akquise von Leibnitiana im Zweiten Weltkrieg, in: Wenchao Li (Hg.), Komma und Kathedrale. Tradition, Bedeutung und Herausforderung der Leibniz-Edition, Berlin 2012, S. 37-57.
Leibniz-Tag, Leibniz-Medaille, Leibniz-Kommission, Leibniz-Ausgabe. Die Preußische Akademie der Wissenschaften und ihr Ahnherr im „Dritten Reich“, in: Wenchao Li/Hartmut Rudolph (Hg.), „Leibniz“ in der Zeit des Nationalsozialismus (Studia Leibnitiana, Sonderhefte 42), Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2013, S. 41-73.
Between recruitment and forced labour. the radicalization of German laobour policy in occupied Belgium an northern France, in First World War Studies 4, 1 (2013), S. 39-50. Wiederabdruck in: Sophie De Schaepdrijver (Hg.), Military Occupations in First World War Europe, Abingdon-on-Thames 2015, S. S. 39-50.
Mit Christian Westerhoff: Deutsche Zwangsarbeiterlager im Ersten Weltkrieg. Entstehung – Funktion – Lagerregimes, in: Christoph Jahr/Jens Thiel (Hg.), Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin 2013, S. 117-139.
Zwangsarbeit als kriegswirtschaftliche Option. Interessenkongruenzen und Interessenkonflikte zwischen Militär, Politik und Wirtschaft im Ersten Weltkrieg, in: Kerstin von Lingen/Klaus Gestwa (Hg.), Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien (Krieg in der Geschichte 77), Paderborn 2014, S. 127-142.
Das „Hamburger Streitgespräch“ 1961 und seine Vorgeschichte. Ein Ost-West-Dialog zwischen Schriftstellern im „Kalten Kulturkrieg“, in: Günther Stocker/Michael Rohrwasser (Hg), Spannungsfelder. Zur deutschsprachigen Literatur im Kalten Krieg (1945-1968), Wuppertal 2014, S. 19-39.
Vom Sekretarsprinzip zur Präsidialstruktur. Das Scheitern des „Führer-Prinzips“ an der Preußischen Akademie der Wissenschaften, in: Rüdiger vom Bruch/ Sybille Gerstengarbe/Jens Thiel/Simon Renkert (Hg.), Wissenschaftsakademien im Zeitalter der Ideologien. Politische Umbrüche – wissenschaftliche Herausforderungen – institutionelle Anpassungen (Acta Historica Leopoldina 64), Halle (Saale)/Stuttgart 2014, S. 291-311.
„… vergessen Sie mich nicht und heben Sie mir die Arbeit für die Friedenszeit auf“. Joachim Ritter, die Wissenschaftspolitik im „Dritten Reich“ und die „Arbeitsgemeinschaft“ der Nietzsche-Ausgabe, in: Steffen Dietzsch/Claudia Terne (Hg.), Nietzsches Perspektiven. Denken und Dichten in der Moderne, Berlin/Boston, S. 287-304.
Mit Christoph Jahr: Der lange Weg zum Lager. Ursprünge, Kontinuitäten und Brüche von der Antike bis heute, in: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hg.), Eingesperrt und ausgeschlossen. Der Gulag und das „Jahrhundert der Lager“, Schwerin 2014, S. 17-27.
Zaristischer Spitzel, Vaterlandsverräter und reaktionärer Vielschreiber … oder vielleicht doch ein Klassiker? Zu Bild und Rezeption August von Kotzebues in der DDR, in: Klaus Gerlach/Harry Liivrand/Kristel Pappel (Hg.), August von Kotzebue im estnisch-deutschen Dialog (Berliner Klassik 22), Hannover-Laatzen 2016, S. 143-164.
Leibniz, Friedrich und die Akademietraditionen im „Krieg der Geister“. Positionierungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften im Ersten Weltkrieg, in: Wolfgang U. Eckart/Rainer Godel (Hg.), „Krieg der Gelehrten“ und die die Welt der Akademien 1914-1924 (Acta Historica Leopoldina 68), Halle (Saale)/Stuttgart 2016, S. 97-115.
Versöhnung als „Vater aller Dinge“. Benno Erdmann und das Leibniz-Jubiläum 1916 an der Preußischen Akademie der Wissenschaften, in: Wenchao Li (Hg), „Für unser Glück oder das Glück anderer“. Vorträge des X. Leibniz-Kongresses, Hannover, 18.-23. Juli 2016, Hildesheim 2016, Bd. II, S. 237-249.
Verbrechen, Opportunismus und Widerstand. Die Berliner Universität im „Dritten Reich“, in: Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Kultur, S. 28-35.
„Berührungspunkte zur nationalsozialistischen Weltanschauung sind in seinen Arbeiten nicht vorhanden“. Joachim Ritter im „Dritten Reich“, in: Mark Schweda/Ulrich von Bülow (Hg.), Entzweite Moderne. Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler (marbacher schriften. neue folge 15), Göttingen 2017, S. 291-309.
Ein „Trivialgenie“ als Romanfigur, Bühnenheld und dramenästhetischer Gewährsmann. Annäherungen von DDR-Autoren an August von Kotzebue, in: Alexander Košenina/Harry Liivrand/Kristel Pappel (Hg.), August von Kotzebue. Ein streitbarer und umstrittener Autor (Berliner Klassik 25), Hannover-Laatzen 2017, S. 115-136.
Arbeitskräftepolitik und Zwangsarbeit als Teil totaler wirtschaftlicher Mobilisierung. Das Beispiel der „belgischen Deportationen“ 1916/17, in: Christian Stachelbeck (Hg.), Materialschlachten 1916. Ereignis, Bedeutung, Erinnerung (Zeitalter der Weltkriege 17), Paderborn 2017, S. 249-263.
Die deutschen Gewerkschaften und die belgischen Arbeitskräfte im Ersten Weltkrieg. Herausforderungen, Interessenkollisionen und Konfliktbewältigungen, in: Sebastian Bischoff/Christoph Jahr/Tatjana Mrowka/Jens Thiel (Hg.), „Belgium is a beautiful city“? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (Historische Belgienforschung 5), Münster/New York 2018, S. 81-91.
Forschung und Produktion als Akademieaufgaben? Das Beispiel des Friedrich-Loeffler-Instituts Insel Riems der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, in: Johannes Feichtinger/Heidemarie Uhl (Hg.), Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 890), Wien 2018, S. 429-453.
Preußische Akademie der Wissenschaften, in: Matthias Berg/Jens Thiel (Hg.), Europäische Wissenschaftsakademien im „Krieg der Geister“. Reden und Dokumente 1914 bis 1920 (Acta Historica Leopoldina 72), Halle (Saale)/Stuttgart 2018, S. 21-50.
Mit Matthias Berg: Akademiereden im „Krieg der Geister“ (1914-1918), in: Claude Debru (Hg.), Akademien im Kriege/Académies en Guerre/Academies at War (Acta Historica Leopoldina 75), Halle (Saale)/Stuttgart 2019, S. 9-22.
Mit Christoph Jahr): Adding colour to the silhouettes. The internment and treatment of foreign civilians in Germany during the First World War, in: Stefan Manz/Panikos Panayi/Matthew Stibbe (Hg.), Internment during the First World War. A Mass Global Phenomenon (Routledge Studies in First World War), Abingdon-on-Thames/New York 2019, S. 41-60.
Wilhelm Emrichs Spruchkammerverfahren und seine „Vergangenheitspolitik“ nach 1945, in: Jörg Schönert/Ralf Klausnitzer/Wilhelm Schernus (Hg.), Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 10), 2 Bde, Stuttgart 2018, Bd. 2, S. 177-189
Internationalität. Was für eine Internationalität? Exemplarische Überlegungen zu den Wissenschaftsakademien und ihren Periodika vor und im „Dritten Reich“, in: Andrea Albrecht/Lutz Danneberg/Ralf Klausnitzer/Kristina Mateescu (Hg.), „Zwischenvölkische Ausssprache“. Internationaler Austasuch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933-1945, Berlin/Boston 2020, S. 83-115.
Mit Christoph Jahr: „Das Lager“. Überlegungen zur Geschichte einer Institution zwischen Herrschaft, Recht und Gewalt, in: juridikum. Zeitschrift für kritik, recht, gesellschaft H. 1 (2020), S. 79-88.
Beiträge für Handbücher (Auswahl)
Polnische und belgische Zwangsarbeiter in Deutschland im Ersten Weltkrieg, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn/München/Wien/Zürich 2007 (2008², 20103), S. 864-867. Zugleich: Polish and Belgian Forced Laborers in Germany during World War I, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hg.), The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, New York 2011, S. 599-601.
Mit Christian Westerhoff: Forced Labour, in: Ute Daniel/Peter Gatrell/Oliver Janz/Heather Jones/Jennifer Keene/Alan Kramer/Bill Nasson (Hg.), 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, 2014-10-08, URL: encyclopedia.1914-1918-online.net/article/Forced_Labour; DOI: 10.15463/ie1418.10380 (Last modified: 2014-10-05), Berlin 2014.
Berlinisches Bürgerrettungs-Institut (BBRI), in: Uta Motschmann (Hg.), Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786-1815, Berlin/München/Boston 2015, S. 892-910.
Kriegswirtschaftliche Interventionen. Die Etablierung von Zwangsarbeitsregimen im Ersten Weltkrieg, in: Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, Berlin/Boston 2016, S. 385-416.
Mit Christian Westerhoff: Zwangsarbeit, in: Marcel Boldorf (Hg.), Deutsche Wirtschaft im Ersten Weltkrieg (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte), Berlin/Boston 2020, S. 425-448.