Sprechstunde von Prof. Dr. Jochen Johrendt findet online statt | 18.09
Sprechstunde von Prof. Dr. Jochen Johrendt findet online statt | 18.09
Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer, Prof. Dr. Peter Haslinger
Projektkoordination: Dr. Agnes Laba
Redaktion: Francis Ipgrave, M. Sc.
Die Geschichte des Zweiten Weltkrieges ist bisher vor allem als Geschichte der nationalsozialistischen Expansion und ihrer Akteure geschrieben worden, mit den Schwerpunkten Holocaust und Wehrmachtsverbrechen. Hinzu tritt in den meisten ehemals besetzten Ländern eine starke Ausrichtung auf den Widerstand. Defizit in Forschung und Dokumentation ist demgegenüber die Situation lokaler Bevölkerungen unter Besatzungsbedingungen geblieben.
Um diesem Desiderat zu begegnen, erarbeitet das internationale Forschungs- und Editionsprojekt 'World War II - Everyday Life Under German Occupation' eine englischsprachige Quellenedition, die die vielfältigen und komplexen Situationen, Alltagserfahrungen und Überlebensstrategien der Lokalbevölkerungen in den von der Wehrmacht besetzten Regionen Europas dokumentiert. Im Fokus stehen verschiedene Themenschwerpunkte, darunter prominente Fragen von Mangelerfahrungen und Versorgungsengpässen, vielfach unter Gewaltbedingungen.
Das Projekt vereinigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 15 europäischen Ländern und beleuchtet ein für die europäische Erinnerungs- und Geschichtspolitik nach wie vor zentrales Themenfeld, das länderübergreifend bisher so nicht dokumentiert und in Forschungsstudien nur sehr asymmetrisch für die einzelnen Länder erschlossen ist. Die Veröffentlichung von zwei Teilbänden zum Thema „Shortage and Supply“ ist für das Jahr 2021 geplant.
GesamtherausgeberInnen der Edition sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej (Universität Warschau),
Prof. Dr. Peter Haslinger (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg /Justus-Liebig-Universität Gießen)
Dr. Stefan Martens (Deutsches Historisches Institut Paris)
Prof. Dr. Irina Sherbakova (MEMORIAL Moskau)
Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (Bergische Universität Wuppertal).
„Sprache, Erzählen und Edition“ ist eine der Profillinien der Bergischen Universität Wuppertal. Das Editions- und Forschungsprojekt „Zweiter Weltkrieg: Alltagsleben unter deutscher Besatzung“ stärkt daher die Profilbildung der BUW. Dazu tragen auch universitätsinterne Kooperationen, zum Beispiel mit dem Interdisziplinären Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft der Universität Wuppertal, wie auch die forschungsnahe Lehre bei.