Kolloquium der Neueren und Neuesten Geschichte

Sommersemester 2023
Im Colloquium der Neueren und Neuesten Geschichte werden laufende Forschungsarbeiten diskutiert, die am Lehrstuhl und in dessen Umfeld entstehen ebenso wie interessante Projekte auswärtiger Referent*innen, vor allem aus dem Bereich der Geschichte des NS-Regimes, des Zweiten Weltkriegs und der Besatzungsgesellschaften
26. April
Lennart Hein (BUW)
Kann Krieg ohne Besatzung „erzählt“ werden? Vermittlung und Nutzungsmöglichkeiten des Projekts „Besatzungsgesellschaften im Zweiten Weltkrieg“ im Geschichtsunterricht – Werkstattbericht
10. Mai
Hanne Leßau (EL-DE-Haus Köln)
in Kooperation mit der Fachschaft FK 1
Historisches Arbeiten in Museen und Gedenkstätten
07. Juni
Sonja Mues (BUW); Joelle Niehues (BUW)
Forschungspraktika im Master of Arts Geschichte - Werkstattberichte
21. Juni
Anne van Mourik (NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies Amsterdam)
Germans as victims: Representations of WWII hunger legacies in German textbooks
12. Juli (vom 5. Juli verschoben)
Gelinada Grinchenko (Universität Charkiv/BUW)
The mass killings of psychiatric hospital patients in Nazi-occupied Ukraine: crime, justice, and memory