Forschungsprojekte
Auf diesen Seiten können Sie sich nach den Lehrgebieten gestaffelt über die unterschiedlichen Forschungsprojekte am Historischen Seminar informieren. Zudem finden Sie Informationen zu den Forschungen auch auf den persönlichen Seiten der Mitarbeitenden des Historischen Seminars sowie im Bereich "Lehrgebiete".
Überblick
- Spinnen von Garn in der römischen Antike
- Edition der Gesta Innocentii (Beginn: 2011)
- Zentrum und Peripherie? Das universale Papsttum und die europäischen Regionen im Hochmittelalter (DFG-Netzwerk, Laufzeit: 2007-2010)
- Königtum und Geld (abgeschlossen)
- Italia Pontificia 11: reges et imperatores (Beginn: 2014)
- Lateinische Kirche im Sondermodus? Kommunikationssystem und Wissensformierung zwischen Lateineuropa und dem Fernen Osten im 13. und 14. Jahrhundert (2020-2024) (DFG-Netzwerk)
- König-Sein im spät- und nachkarolingischen Europa. Das Königreich Burgund 888-1032
- Stilus Curiae. Spielregeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters (12.-15. Jahrhundert) (2013-2018) (DFG-Netzwerk)
- Die Vita Papst Gregors IX. (1227–1241). Papst und päpstliches Amt in kurialer Sicht. (2014-2018)
- Adelsgruppen im Umfeld der Grafen von Berg (1080-1225)
- Die päpstliche Kapelle und ihre Wirksamkeit (1046-1216) Ein Vergleich zwischen den Kirchenprovinzen Mailand und Salzburg
- Papst Lucius III. (1181-1185)
- Edition der Annales Laurehamenses-Moselani (GRK2196) (2019-2023)
- Leo IX und die papstgeschichtliche Wende (abgeschlossen 2019)
- DAAD-Hochschuldialog mit den Ländern des westlichen Balkans | PINIPE – Papal Intelligence Networking in Premodern Europe/ Geheime päpstliche Nachrichtennetze im vormodernen Europa/ Papinska obavještajna mreža u predmodernoj Europi
- Reformverlierer im römischen Umfeld zur Zeit des Reformpapsttums (DFG-Projekt)
- Sub apostolice sedis auspiciis – Honorius III. und der aufstrebende Deutsche Orden (1216–1227) (GRK2196) (seit 2022)
- For a critical edition of book V of the Arbor Vitae Crucifixae Jesu Christi by Ubertino da Casale (GRK2196) (seit 2022)
- Die Nichtjudizierbarkeit der prima sedes - Ursprung, Akzeptanz und Umsetzung im Spiegel der Papstwahlen (6.-12. Jahrhundert) (abgeschlossen 2022)
- Weitere Forschungsprojekte
- Societies under German Occupation
- Vom Vorrücken des Staates in die Fläche
- Adelige Moderne
- Besatzungsalltag im „Protektorat Böhmen und Mähren“ 1939-1945
- Jüdische Mathematiker und Deutschland nach 1945
- Geschichte der Mathematik in Deutschland, 1920-1960
- DFG-Projekt „Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach, 1944-1963: Vom „Reichsinstitut für Mathematik“ zur internationalen „sozialen Forschungsinfrastruktur““
- Formen und Funktionen populärer mathematischer Texte in Deutschland 1871-1945
- (Re-)Internationalisierung der Mathematik in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg
- Wissenschaft im Auge des Sturms
- Ice Cores, Small States and Global Climate Change: The rise of a new scientific discipline
- Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich. Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949-1989/2000)
- BMWi-Verbundvorhaben „Geschichte der dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nachgeordneten Behörden (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Physikalisch-Technische Bundesanstalt)...
- Dem Neuen Geltung verschaffen
- DFG-Projekt „Ikonographie auf wissenschaftlichen Instrumenten der Frühen Neuzeit“
- Imagination empirisch erforschen
- Historische Begegnung im Hochbildformat – Eine empirische Untersuchung des Instagramprojekts @ichbinsophiescholl
- Heimatgefühle in Geschichte und Gegenwart
- Drittmittelprojekte
- Sonstige Projekte