Forschungsprojekte
Geschichte und ihre Didaktik
Das Team der Didaktik

Geschichtsdidaktik als Teil der Geschichtswissenschaft
Der Geschichtsdidaktik geht es um Fragen des historischen Verstehens und Wissens, auf der theoretischen, empirischen und pragmatischen Ebene. Sie ist damit integraler Bestandteil der Geschichtswissenschaft. [mehr...]
- Konferenzbericht "Digitales historisches Lernen?! – Empirische Perspektiven auf die digitale Geschichtskultur"
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-134024?title=digitales-historisches-lernen-empirische-perspektiven-auf-die-digitale-geschichtskultur&recno=12&q=&sort=&fq=&total=9460 - Transfergeschichte: Zu allen Situationen des Lebens haben wir Lieder: Die Musik- und Geschichtswissenschaftlerin Juliane Brauer über die Bedeutung von Musik und Liedern im Geschichtsunterricht
- https://www.uni-wuppertal.de/de/transfer/wissenschaftskommunikation/transfergeschichten/prof-dr-julianr-brauer/
- Juliane Brauer: "Historia magistra vitae? Vom Wert und der Relevanz historischer Bildung heute. Einführende Beobachtungen", in: Susanne Fontaine (Hrsg.): Die Künste, die Politik und die allgemeine Bildung. Künstleriche Fächer an öffentlichen Schulen, Bonn (= Forum, Schriftenreihe des Deutschen Hochschulverbandes, Heft 87) 2022, S. 116-129.
- Abendveranstaltung „89 rockt" – Pop und Gespräche“
23. Februar 2023, Einlass 19 Uhr/ beginn 20 Uhr in der City-Kirche Elberfeld, Wuppertal
(Poster) - Juliane Brauer: Song and Music in Concentration Camps and Prisons (Song Studies Seminar), 27. Januar 2023 (Details)
- Vortrag – "...und am Ende haben alle geweint" | Veranstaltungsreihe: Das emotionale Erbe des Nationalsozialismus
- „As Time Goes By“. Zeiterfahrung, Geschichte und Emotionen | Antrittsvorlesung Prof. Dr. Juliane Brauer
- Juliane Brauer: "Und wir lieben die Heimat, die schöne": Heimatliebe singen und fühlen in der frühen DDR und Maximilian Berkel: Das Heimatfest 1910 in Elberfeld als „Heimat-Praktik“, Vorträge auf dem Workshop: HeimatPraktiken. Aneignungsformen und alltägliche Konstruktionen von Heimat in historischer Perspektive (Dresden: 19.-20. Mai 2022)
- Juliane Brauer: „Zeitmaschine“ social media. Wie die Pluralität von Erinnerung im digitalen Raum verschwindet und Dario Treiber „Man fühlt sich persönlich mit ihr verbunden und durchfühlt die Angst die Wut, die Verzweiflung“ – Emotionen bei der Rezeption von @ichbinsophiescholl, Vorträge auf der Konferenz: Connected Histories. Memories and Narrativs oft he Holocaust in Digital Space, Wien, 23. Mai (https://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/connectedhistories2022/)\
- Dario Treiber: „Emotionen bei der Rezeption von @ichbinsophiescholl“ – Posterpräsentation auf der Fachkonferenz „Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen“, Paderborn, 2. – 4. Juni 2022 (Link)
- Juliane Brauer: "Fiktionale und non-fiktionale Narrationen in urteilsbildenden Fächern". Panel auf der ÖGFD- und GFD-Tagung: Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung (https://fachdidaktik2022.univie.ac.at/); 29.-31. August 2022, Wien.
- Juliane Brauer und Dario Treiber: "Digitale Geschichtskultur. Geschichte und historisches Lernen auf und mit Instagram", Panel auf der 2-Jahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (https://www.kgd2022.did.geschichte.uni-muenchen.de/programm/index.html), 7.-9.09.2022, München.
- Juliane Brauer und Christine Dzubiel: Exkursion "Geschichtskultur in Nürnberg " (10.-13.09.) (Bericht)
- Bernd Bühlbäcker: Exkursion (mit dem Fahrrad): „Kathedralen der Industriekultur?“ Übung zur Geschichts- und Industriekultur des Ruhrgebietes (26.-29.09.) (Bericht)
- Juliane Brauer: "Musical practices as emotionale practices", Vortrag auf der Herbstschule: Situierte Emotionen. Anthropologie und Geschichte im Gespräch Èmotions situèes. Dialoque de l’histoi et de l‘anthropologie, Bayonne, 3.-8.10.,
- Dario Treiber und Juliane Brauer: Workshop "Digitales Historisches Lernen?! Empirische Perspektiven auf die digitale Geschichtskultur", Bergische Universität Wuppertal, 6.-7.10.
- Sebastian Braun: Methodische Herangehensweisen der Provenienzforschung am Beispiel der Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Westfalen. Vortrag auf der Herbstkonferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste „Die Peripherie im Zentrum. Vergessenes, Verdrängtes und Vernachlässigtes in der Provenienzforschung“, 14.11.2022, 16.00 Uhr (digital)
- Exkursion „89 rockt! – Popmusik als Zugang zu historisch-politischem Lernen“
24. November bis 27. November 2022 in Leipzig
Bericht - Juliane Brauer: "Song von den brennenden Zeitfragen": Lieder als historische Quelle und im Geschichtsunterricht, Vortrag im Forschungscolloquium "Geschichtsdidaktik", Universität Siegen 25. Januar 2023