
Ein guter Start ins Geschichtsstudium
Mentorenprogramm
Liebe Erstsemester,
wir freuen uns, dass Sie sich für das Geschichtsstudium am Historischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal entschieden haben:
Herzlich willkommen!
Für Sie beginnt nun eine neue Lebensphase, in der viele noch unbekannte Herausforderungen auf Sie warten: Die Suche nach dem richtigen Hörsaal frisst vielleicht die Zeit, die längst für den ersten Besuch in der Bibliothek gedacht war. In der Vorlesung fragen Sie sich, wovon die Professorin da vorne eigentlich spricht - und warum nickt der Kommilitone nebenan immer so wissend? Der Gedanke an die erste Hausarbeit bereitet Ihnen Kopfschmerzen. Vielleicht stellt sich irgendwann die Frage, wie Sie das alles eigentlich schaffen sollen.
Solche Unsicherheiten gehören zum Studienbeginn einfach dazu. Das Mentorenteam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und hilft Ihnen dabei, für diese und andere Fragen Lösungen zu entwickeln. Wir begleiten Sie in den ersten beiden Semestern und unterstützen Sie dabei, sich in Ihrem neuen akademischen Lern- und Arbeitsumfeld zurechtzufinden, die nötigen fachlichen Grundkompetenzen zu erwerben und auf Dauer dem Studienalltag mit all seinen Herausforderungen zuversichtlich zu begegnen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen des Mentorenprogramms Geschichte das Erweiterungszertifikat „Techniken der Studien-, Selbst- und Arbeitsorganisation“ zu erwerben.
Das Mentorenprogramm gliedert sich in folgende Teilbereiche (Termine):
In der Welcome-Week bieten wir verschiedene Orientierungsveranstaltungen zum Erwerb studentischer Grundkompetenzen an, in denen Sie all Ihre dringlichen Fragen rund um Studienstart und -planung an uns richten können. So wird Ihnen in der Starthilfe der Aufbau des Geschichtsstudiums erläutert und dringende Fragen rund ums Studium geklärt. Darüber hinaus bieten wir individuelle Stundenplanberatungen an, in denen Sie mit den Mentorinnen alle Fragen rund um den Stundenplan in der Geschichte klären können. Und in der Informationsveranstaltung Ein guter Start ins Geschichtsstudium: Schaff dir eine Grundlage können sie das Mentorenteam und Ihre neuen KommilitonInnen kennenlernen.
2. Einführungstutorien: Ein guter Start ins Geschichtsstudium
In den semesterbegleitenden, epochenspezifischen Tutorien werden verschiedene historische Arbeitsweisen, die Sie in den Proseminaren kennenlernen, weiter eingeübt. Hier können Sie in kleinen Gruppen Ihre Fragen besprechen und klären. Ihnen wird sowohl die Bibliothek gezeigt werden, als auch gemeinsam eine Quellenlektüre besprochen. Weiterhin werden in den Kleingruppen studienrelevante Themen der Studien- und Selbstorganisation besprochen. So werden sowohl die Prüfungsordnung thematisiert, als auch verschiedene Möglichkeiten der Prüfungsvorbereitung und Lernmethoden erarbeitet. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, andere StudienanfängerInnen, die vermutlich mit ähnlichen Problemen kämpfen, kennenzulernen und den Einstieg ins Geschichtsstudium gemeinsam zu meistern.
Für die Tutorien können Sie sich in den verschiedenen Veranstaltungen der O-Woche oder hier anmelden.
Gegen Ende des ersten Semesters bieten wir themenspezifischen Workshops in Blockveranstaltungen an, in denen eine gezielte Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden eingeübt werden sollen.
Im Hausarbeitsworkshop werden alle Fragen rund um die erste Hausarbeit geklärt und die wesentlichen Arbeitsschritte anhand praktischer Übungen vertieft.
Im Rechercheworkshop sollen Sie anhand Ihrer eigenen Recherche, die wichtigsten Recherchemethoden und -instrumente kennen- und nutzen lernen.
Die Plätze in den Workshops sind begrenzt, bitte melden Sie sich hier an.
4. Sprechstunden und Beratung
Die Mentorinnen bieten regelmäßig Sprechstunden an, in denen Sie alle Ihre Fragen stellen und eine Studienberatung in Anspruch nehmen können. Sie können zu den offenen Sprechstunden unangemeldet erscheinen oder hier einen Termin vereinbaren.
Das Geschichtsstudium lebt durch Fragen. Je mehr Sie davon stellen, desto besser.
Herzliche Grüße,
Astrid Albert und Gianna Hedderich
