Außerplanmäßige Professorin für Neuere und Neueste Geschichte

apl. Prof. Dr. Sabine Mangold-Will

Außerplanmäßige Professorin für Neuere und Neueste Geschichte

Publikationen

Monographien

Sammelbände

  • Europa und die Wissenschaft. Große Forscherpersönlichkeiten und ihr Werk, Trier 2007 (gemeinsam mit Franz Knipping und Gerrit Walther).
  • Wilhelm II. – Archäologie und Politik um 1900, Stuttgart 2017 (gemeinsam mit Thorsten Beigel); Buchvorstellung im Rahmen des Kölner Book L(a)unch; Podcast unter: http://neuere-geschichte.phil-fak.uni-koeln.de/1958.html

Aufsätze und Lexikonartikel

  • Arabistik, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.1, Stuttgart 2005, Sp. 504-507.
  • Carl Heinrich Becker, in: BBKL 25 (2005), Sp. 42-46. (auch www.bbkl.de)
  • „...mit der Eigenart der türkischen Volksstämme und den Kulturwerten des Islam bekannt und vertraut machen...“ Die Deutsch-Türkische Vereinigung in Elberfeld und Barmen, in: Jörg Hentzschel-Fröhlings/Guido Hitze/Florian Speer (Hg.): Gesellschaft, Region, Politik. Festschrift für Hermann de Buhr, Heinrich Küppers und Volkmar Wittmütz, Norderstedt 2006, 275-284.
  • Carl Heinrich Becker und seine These vom Orientalisch-Abendländischen Kulturkreis. Ein Orientalist und die Grenzen Europas, in: Sabine Penth/Martina Pitz/Christine van Hoof/Ralf Krautkrämer (Hg.): Europas Grenzen, St. Ingbert 2006, 157-170.
  • Die deutsche Universität Straßburg und die Orientalistik (1971-1918), in: Ludmila Hanisch (Hg.): Der Orient in akademischer Optik. Beiträge zur Genese einer Wissenschaftsdisziplin, Halle 2006, 123-131.
  • „Ueble Leistung er ist fünfmal gehupft.“ Zum arabistischen Unterricht an den deutschen Universitäten des 19. Jahrhunderts, in: Gabriele Lingelbach (Hg.): Vorlesung, Seminar, Repetitorium. Universitäre geschichtswissenschaftliche Lehre im Historischen Vergleich, München 2006, 59-87.
  • Die Khedivial-Bibliothek zu Kairo und ihre deutschen Bibliothekare (1871-1914), in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 157 (2007), 49-76.
  • Anmerkungen zur deutschen Orientalistik im frühen 19. Jahrhundert und ihrem Orientbild, in: Charis Goer/Michael Hofmann (Hg.): Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850, München 2008, 223-241.
  • France Allemagne et retour: une discipline née dans l’émulation, in: Pascale Rabault-Feuerhahn/Céline Trautmann-Waller (Ed.): Itinéraires orientalistes entre France et Allemagne (= Revue Germanique Internationale 7/2008), Paris 2008, 109-124.
  • Oriental Slowness? Friedrich Rosen’s expedition to the Sultan of Morocco’s Court in 1906, in: Markus Mößlang/Thorsten Riotte (Ed.): The Diplomats’ World. A Cultural History of Diplomacy, 1815-1914, Oxford 2008, 255-283.
  • Zum Schicksal der Memoiren des osmanischen Großwesirs Talaat Pascha, in: Norbert Weber/Jens M. Schmidt (Hg.): Festschrift für Hans Peter Runkel, Köln 2009, 559-568.
  • Ignác Goldziher et Ernest Renan – Vision du monde et innovation scientifique, in: Céline Trautmann-Waller (Ed.): Ignác Goldziher. Un autre orientalisme?, Paris 2011, 73-88.
  • Entre diplomatie et érudition – Joseph von Hammer-Purgstall et son réseau en europe et dans l’empire ottoman, in: Sophie Basch et. al. (éds.): L’Orientalisme, les Orientalistes et l’Empire ottoman de la fin du XVIIIe à la fin du XXe siècle, Paris 2011, 205-217.
  • Von der Funktion einer Freundschaft. Die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkischen Republik 1924, in: Themenportal Europäische Geschichte (2011), URL: <https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1544>
  • „Orientalen“ in der europäischen Orientalistik. Der Fall Ahmed Muhiddin: Informant, Lektor, Wissenschaftler, in: Rebekka Habermas/Alexandra Przyrembel (Hg.): Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne, Göttingen 2013, 162-174.
  • Fleischer und der moderne Orient, in: Hans-Georg Ebert/Thoralf Hanstein (Hg.): Heinrich Leberecht Fleischer. Leben und Wirkung. Ein Leipziger Orientalist des 19. Jahrhunderts mit internationaler Ausstrahlung, Frankfurt a. M. 2013, 157-168.
  • Muhammedanische Studien, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 4, Stuttgart/Weimar 2013, 251-258.
  • Gotthold Weil et les Tatars, in: Michel Espagne/Perrine Simon-Nahum (Éds.): Passeurs d’Orient. Les Juif dans l’orientalisme, Paris 2013, 207-218.
  • Zur Etablierung der Orientalischen Philologie an den deutschen Universitäten: Anmerkungen zur Entstehung einer Disziplin, in: Wulf Oesterreicher/Maria Selig (Hg.): Geschichtlichkeit von Sprache und Text. Philologien – Disziplingenese – Wissenschaftshistoriographie, Paderborn 2014, 115-129.
  • Gildemeisters Ort in der deutschen Orientalistik, in: Michaela Hoffmann-Ruf (Hg.): „Es war einfach nothwendig, so und nicht anders zu schreiben“. Der Orientalist Johann Gustav Gildemeister (1812-1890) und seine Zeit, Bonn 2014, 161-175.
  • Konstantinopels Große Gelegenheit. Vom Lachen des unbeteiligten Dritten zum Kampf ums Überleben und gegen die Feinde des Islam, in: Georg Eckert/Peter Geiss/Arne Karsten (Hg.): Die Presse in der Julikrise 1914. Die internationale Berichterstattung und der Weg in den Ersten Weltkrieg, Münster 2014, 137-164.
  • La question de la réception allemande de Silvestre de Sacy jusque’en 1815, in: Michel Espagne/Nora Lafi/Pascale Rabault-Feuerhahn (Éds.): Silvestre de Sac. Le projet européen d’une science orientaliste, Paris 2014, 41-60.
  • Deutsche in der Türkei 1933-1945. Mehr als eine Exilgeschichte und einseitiger Modernisierungstransfer, in: www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/184978/ deutsche-im-exil-tuerkei (2014).
  • Gotthold Weil, die Orientalische Philologie und die deutsche Wissenschaft an der Hebräischen Universität, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 8 (2014), 74-90.
  • Ignaz Goldziher und Gotthold Weil: Deutsch als Wissenschaftssprache in der Orientalistik des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Arndt Engelhardt/Suzanne Zepp (Hg.): Sprache, Erkenntnis und Bedeutung – Deutsch in der jüdischen Wissenskultur, Leipzig 2015, 103-121.
  • Ahmad Zaki et la culture orientales allemande, in: Ahmad Zaki: L’Univers à Paris. Un lettré égyptien à l’Exposition universelle de 1900, Paris 2015, 239-246, 251.
  • Anmerkungen zur Geschichte der Islamwissenschaft, in: Rainer Brunner (Hg.): Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion, Stuttgart 2016, 44-56.
  • Andere Asienkämpfer: Deutsche Frauen an der Orientfront während des Ersten Weltkrieges, in: Yavuz Köse (Hg.): Osmanen in Hamburg. Eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges, Hamburg 2016, 157-172.
  • Josef Horovitz und die Gründung des Instituts für Arabische und Islamische Studien an der Hebräischen Universität in Jerusalem: ein Orientalisches Seminar für Palästina, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 10 (2016), 7-37.
  • (gemeinsam mit Korinna Schönhärl): Orientfaszination im George-Kreis, in: Bruno Pieger/Bertram Schefold (Hg.): „Kreis aus Kreisen“. Der George-Kreis im Kontext deutscher und europäischer Gemeinschaftsbildung, Hildesheim/Zürich/New York 2016, 591-609.
  • Ein Pfeil des Kemalismus: „Populismus“ als Parteiraison in der frühen Türkischen Republik, in: Thorsten Beigel/Georg Eckert (Hg.): Populismus. Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart, Münster 2017, 177-189.
  • Photo-Kopieren als wissenschaftliche Praxis? Technische Innovation und gelehrte Distinktion in der Orientalischen Philologie des frühen 20. Jahrhunderts, in: Matei Chihaia/Georg Eckert (Hg.): Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther, Münster 2019, 59-68.
  • Biography and the Myth of Leadership in History (Book Forum: Hans-Lukas Kieser: Talaat Pasha. Father of Modern Turkey, Architect of Genocide, Princeton 2018), in: Journal of Genocide Research 21 (2019), 556-561. DOI: 10.1080/14623528.2019.1613829
  • Von der Theologie zur Philologie? Der Rostocker Professor für morgenländische Literatur Oluf Gerhard Tychsen und die Orientalistik der Aufklärung, in: Rafael Arnold/Michael Busch/Hans-Uwe Lammel/Hillard von Thiessen (Hg.): Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) und seine internationalen Netzwerke, Hannover 2019, 63-81.
  • Deutsch-jüdischer Orientalismus: das Werden der Islamwissenschaft und die Selbstverortungen deutsch-jüdischer Orientalisten, in: Eduardo Massimilla/Giovanni Morrone (Hg.): La Germania e l’Oriente. Filologia, filosofia, scienze storiche della cultura, Napoli 2020, 21-41.
  • Vorbild Türkei – dunkles Licht aus dem „Orient“. Zu einer transnationalen Geschichte der Weimarer Republik auf dem Weg in den Abgrund, in: Christoph Cornelißen/Dirk van Laak (Hg.): Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020, 181-193.
  • Die Liman-von-Sanders-Affäre: Eine interkontinentale Krise am Vorabend des Ersten Weltkriegs, in: Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, 491-495.
  • Die Reichsgründung zwischen Juden-Emanzipation und Antisemitismus, in: Einigkeit und Recht – doch Freiheit? 150 Jahre Kaiserreich. 29.-30. Oktober 2020 / Eine Online-Tagung, Weimar 2020, 96-98. https://www.demokratie-geschichte.de/index.php/3225/die-reichsgruendung-zwischen-juden-emanzipation-und-antisemitismus/
  • Der Islamwissenschaftler Josef Horovitz und seine islamische Welt in der Zwischenkriegszeit, in: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur 14 (2020) 2: Begegnungen. Juden und Muslime im Deutschland der Zwischenkriegszeit, 27-37. https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/muenchner-beitraege/2020_2/index.html
  • A Different Kind of „Asienkämpfer“: German Women at the Ottoman Fronts during World War I, in: Mehmet Beşikçi/Selçuk Akşin Somel/Alexandre Toumarkine (Eds.); Not All Quiet on the Ottoman Fronts: Neglected Perspectives on a Global War 1914-1918, Istanbul/Baden-Baden 2020, 151-164.
  • Deutsch-Jüdischer Orientalismus: das Werden der Islamwissenschaft und die Selbstverortungen deutsch-jüdischer Orientalisten, in: Eduardo Massimilla/Giovanni Morrone (Hg.): Deutschland und der Orient. Philologie, Philosophie, historische Kulturwissenschaften, Hildesheim 2021, 47-68.
  • Kaiser Wilhelm II. und der Babel-Bibel-Streit. Wissenschaft, Offenbarung, Antisemitismus und die Legitimation des Monarchen, in: Eva Cancik-Kirschbaum/Thomas L. Gertzen (Hg.): Der Babel-Bibel-Streit und die Wissenschaft des Judentums. Beiträge einer internationalen Konferenz vom 4. bis 6. November 2019 in Berlin, Münster 2021, 107-127.
  • La fondation de l’Université de Strasbourg en 1872 et la philologie orientale com „rempart“ de l’érudition allemande, in: L’Orient inattendu. Du Rhin à l’Indus. Catalogue réalisé sous la direction de Nourane Ben Azzouna et Claude Lorentz avec la collaboration de Léandra Panozzo, Strasbourg 2021, 154-158.
  • Die Reichsgründung zwischen Juden-Emanzipation und Antisemitismus, in: Andreas Braune/Michael Dreyer/Markus Lang/Ulrich Lappenküper (Hg.): Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur, Stuttgart 2021, 283-296.

Rezensionen

  • Zahlreiche Rezensionen in verschiedenen historischen und orientalistischen Fachzeitschriften – zuletzt erschienen:
    Zu Samuel Krug: Die „Nachrichtenstelle für den Orient“ im Kontext globaler Verflechtungen (1914-1921). Strukturen – Akteure – Diskurse, Bielefeld 2020, in: Historische Zeitschrift 313 (2021), 545.
  • Einsam im Kreis der Freunde. Kai Kauffmanns aufregende Biographie über den Dichter Stefan George, in: Nordwest-Zeitung, 27. November 2015, S. 12.
  • Licht ins Dunkel der islamischen Welt, in: Nordwest-Zeitung, 10. März 2017, S. 4.
  • Vom Größenwahn des neuen Sultans. Rezension: Hasan Cobanli durchleuchtet die Türkei in den Zeiten Erdogans, in: Nordwest-Zeitung, 2. März 2018, S. 4.
  • Wie Anna von Muhammad gerettet wurde. Rezension: „Der Muslim und die Jüdin“ ist ein anrührendes wie politisches Buch, in: Nordwest-Zeitung, 24. Mai 2018, S. 4.
  • Wie ein Völkermord geschehen kann. Rezension: „Tod in der Wüste“ analysiert den türkischen Genozid an den Armeniern, in: Nordwest-Zeitung, 4. Juli 2018, S. 4.
  • Vom schamlosen Griff nach Lebensgrundlagen. Rezension: Warum „Regional“ immer öfter das neue „Bio“ ist, in: Nordwest-Zeitung, 20. März 2019, S. 4.
  • Orientierung ist das Zauberwort. Rezension: Wie Buchautor Michael Winterhoff dem deutschen Bildungssystem die Leviten liest, in: Nordwest-Zeitung, 12. September 2019, S. 4.
  • Bunt, kreativ und ohne Orientierung. Rezension: Der Historiker Georg Eckert erklärt Glanz und Elend der 20er Jahre, in: Nordwest-Zeitung, 22. Dezember 2020, S. 3.

Presse

  • Neugierig auf das Unerwartete, in: magazIn, SS 2013, 4f.
  • Erinnerung an die Schlacht bei Leipzig bis heute heiß umstritten: Völkerschlacht. Vom Symbol der deutschen Einigung und des Kampfes um Freiheit und Recht zum Ort der Mahnung, in: Nordwest Zeitung, 14. Oktober 2013, S. 6.
  • Frauen in der Diplomatie oder: Warum Junggesellen nicht taugen, in: Output. Forschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal, Nr. 10/Wintersemester 2013/14, 30-35. (English version: https://www.buw-output.uni-wuppertal.de/de/archive/ausgabe10/)
  • Versailles – Frieden ohne Frieden, in: Nordwest Zeitung, 3. Dezember 2014, S. 5.
  • Der Konservative als Revolutionär: Politik Otto v. Bismarcks wirkt bis heute nach – Vor 200 Jahren wurde er geboren, in: Nordwest Zeitung, 28. März 2015, S. 24.
  • An Oriental School for Palestine (Hebräisch), in: HaAretz 16.10.2015, https://www.haaretz.co.il/blogs/sadna/BLOG-1.2753619
  • Politische Freundschaft oder Waffenbrüderschaft?, in: ÖZGÜRÜZ, Januar 2018, 12-17.
  • Warum töten Türken Kurden? Analyse: Historische Anmerkungen zu einem alten Konflikt im Vorderen Orient, in: Nordwest-Zeitung, 3. Februar 2018, S. 4.
  • „Wehrlos ist aber nicht ehrlos“. 100 Jahre Versailler Vertrag: Wie sich die Deutschen dem Druck der Westmächte beugen mussten, in: Nordwest-Zeitung, 24. Juni 2019, S. 5.
  • Eine (fast) vergessene Seuche. Wie vor 100 Jahren die „Spanische Grippe“ die Welt erschütterte, in: Nordwest-Zeitung, 17. März 2020, S. 3.
  • Lebendige Vorbilder müssen her. Analyse: Was unsere Universitäten aus der Corona-Zeit lernen sollten, in: Nordwest-Zeitung, 22. August 2020, S. 4.
  • Ein vielfach schillerndes Reich. Analyse: Am 18. Januar 1871, vor 150 Jahren, entstand der deutsche Einheitsstaat, in: Nordwest-Zeitung, 16. Januar 2021, S. 4.
  • Operation Nemesis: Attentat auf den früheren osmanischen Innenminister in Berlin. Interview im Rahmen der Reihe „Jahr100Wissen“ der Bergischen Universität Wuppertal
    https://www.uni-wuppertal.de/de/transfer/wissenschaftskommunikation/jahr100wissen/jahr100wissen-in-2021/operation-nemesis

Podcasts/Radio

Weitere Infos über #UniWuppertal: