Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Möchten Sie, dass ihr Browser sich diese Entscheidung merkt, wird ein Cookie mit einer Gültigkeit von 31 Tagen abgelegt.
Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!
100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Materialkunde 1919-2019. Eine Dokumentation (= Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Bd. 11), Essen 2019.
Chemiker im „Dritten Reich“. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein Deutscher Chemiker im NS-Herrschaftsapparat, Weinheim 2015.
Forschung als Waffe. Rüstungsforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung 1900 bis 1945/48, Habilitationsschrift, Göttingen 2007.
Erwin Marx (1893-1980), Ingenieurwissenschaftler in Braunschweig, und die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Energieübertragung auf weite Entfernungen zwischen 1918 und 1950; Dissertation, Stuttgart 1993.
Herausgeberschaft
(Hg.) Bergbau und Umwelt in DDR und BRD. Praktiken der Umweltpolitik und Rekultivierung, hrsg. zusammen mit Helmuth Albrecht, Michael Farrenkopf und Torsten Meyer, Berlin/Boston 2022.
Forschung, Kultur, Bildung. Wissenschaft im Ruhrgebiet zwischen Hochindustrialisierung und Wissensgesellschaft, hrsg. zusammen mit Jens Adamski, Stefan Berger, Stefan Goch und Daniel Schmidt, Essen 2020.
Vom Nachzügler zum Vorreiter. Kraftfahrzeugforschung in Wissenschaft und Industrie einst und jetzt (= Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Bd. 6), hrsg. zusammen mit Klaus Schreurs und Gian Marco Secci, Essen 2018.
Das Jahr 1990 und die Wiedervereinigung der deutschen Materialkundler und Werkstofftechniker (= Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Bd. 5), Essen 2017.
Miroslaw Sikora: Die Waffenschmiede des „Dritten Reiches“. Die deutsche Rüstungsindustrie in Oberschlesien während des Zweiten Weltkrieges (= Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Bd. 3), Übersetzung aus dem Polnischen, Essen 2014.
Studien zur Geschichte der Filmfabrik Wolfen und der IG Farbenindustrie AG in Mitteldeutschland, hrsg. zusammen mit Rainer Karlsch (= Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Bd. 2), Sammelband, Essen 2014.
150 Jahre Stahlinstitut VDEh, zusammen mit Andreas Zilt und Manfred Rasch, Essen 2010.
Gemeinschaftsforschung, Bevollmächtigte und der Wissenstransfer. Die Rolle der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im System kriegsrelevanter Forschung des Nationalsozialismus, Göttingen 2007.
Rüstungsforschung im Nationalsozialismus. Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der Technikwissenschaften, Göttingen 2002.
Elektrizitätswirtschaft zwischen Umwelt, Technik und Politik: Aspekte aus 100 Jahren RWE-Geschichte (= Freiberger Forschungshefte, D 204), Freiberg 1999.
Technische Intelligenz und „Kulturfaktor Technik“. Kulturvorstellungen von Technikern und Ingenieuren zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik Deutschland, hrsg. zusammen mit Burkhard Dietz und Michael Fessner, Münster 1996.
Aufsätze (Auswahl)
Wissenschaft und Rüstungsforschung, in: Marcel Boldorf; Jonas Scherner (Hg.): Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus, Berlin/Boston 2023, S. 43-67.
Drahtlose Telegraphie im Schützengraben? Die „Tafunk“ und ihre Wissenschaftler im Ersten Weltkrieg, in: Titze, Anja (Hg.): Geschichte der elektrischen Kommunikation bis zum Smartphone. Technik, Kultur, Gesellschaft (= Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Bd. 8), Essen 2019, S. 39-83.
Autarkie- und Rüstungsforschung und die Technischen Hochschulen im „Dritten Reich“, in: Herrmann, Wolfgang A.; Nerdinger, Winfried (Hg.): Die Technische Hochschule München im Nationalsozialismus, München 2018, S. 34-49.
Maier, Helmut: Expandierende Ressourcen und Innovationsschübe. Rüstungsforschung an Technischen Hochschulen 1933-1945, in: Barricelli, Michele u.a.(Hg.): Ideologie und Eigensinn. Die Technischen Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus, Göttingen 2017, S.189-222.
Maier, Helmut: Privilegierung, Dienstleistung und „Kunststoffwunder“. Chemiker im „Dritten Reich“, in: Flachowsky, Sören, Rüdiger Hachtmann und Florian Schmaltz (Hg.): Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem, Göttingen 2016, S. 268-294.
Entwicklungslinien der oberschlesischen Elektrizitätswirtschaft bis 1945, in: Lutz Budraß, Barbara Kalinowska-Wójcik, Andrzej Michalczyk (Hg.): Industrialisierung und Modernisierung. Fallstudien zur Geschichte des oberschlesischen Industriereviers im 19. und 20. Jahrhundert, Essen 2013, S. 223-248.
„Rettungsmetalle“, Kunststoffpioniere und „Wirtschaftswunder“: Zur Gemeinschaftsarbeit der wissenschaftlich-technischen Vereine auf dem Gebiet der Materialforschung im 20. Jahrhundert, in: Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Geschichte der Chemie, Mitteilungen Nr. 21 (2010), S. 146-176.
Forschung für den „autarken Wehrstaat“. Technische Hochschulen im „Dritten Reich“, in: Noyan Dinçkal, Christof Dipper, Detlef Mares (Hg.): Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im „Dritten Reich”, Darmstadt 2010, S. 25-45.
Ideology, Armaments, and Resources: The Kaiser Wilhelm Institute for Metal Research and the “German Metals”, 1933-1945, in: Susanne Heim, Carola Sachse, Mark Walker (Hg.): The Kaiser Wilhelm Society under National Socialism, Cambridge 2009, S. 253-282.
Luftfahrtforschung im Nationalsozialismus, in: Helmuth Trischler, Kai-Uwe Schrogl (Hg.): Ein Jahrhundert im Flug. Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1907-2007, Frankfurt 2007, S. 104-122.
Leichter als Krupp-Stahl? Zur „Material Culture" des Aluminiums seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Torsten Meyer, Marcus Popplow (Hg.): Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte. Günter Bayerl zum 60. Geburtstag, Münster 2006, S. 265-279.
Systems Connected. IG Auschwitz, Kaprun, and the Building of European Power Grids up to 1945, in: Eric van der Vleuten, Arne Kaijser (ed.): Networking Europe: Transnational Infrastructures and the Shaping of Europe, 1850-2000, Sagemore Beach 2006, S. 129-158.
Laying the Foundation for Wartime Research: A Comparative Overview of Science Mobilization in National Socialist Germany, Japan, and the Soviet Union, zusammen mit Walter E. Grundgen, Yutaka Kawamura, Eduard Kolchinsky, Masakatsu Yamazaki, in: Sachse, Carola; Walker, Mark (Hg.): Politics and Science in Wartime: Comparative International Perspectives on the Kaiser Wilhelm Institute, Osiris vol. 20 (2005), S. 79-106.
Forschungsräte, Amerikabomber und „Holländer". Das FKFS im forschungs- und rüstungspolitischen Kontext 1930-1945, in: Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS (Hg.): 75 Jahre FKFS. Ein Rückblick, Stuttgart 2005, S. 73-108.
„Stiefkind“ oder „Hätschelkind“? Rüstungsforschung und Mobilisierung der Wissenschaften bis 1945, in: Jahr, Christoph (Hg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit, Bd. I: Strukturen und Personen, Wiesbaden 2005, S. 99-114.
Aus der Verantwortung gestohlen? „Grundlagenforschung“ als Persilschein für Rüstungsforschung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung vor und nach 1945; in: Werner Lorenz, Torsten Meyer (Hg.), Technik und Verantwortung im Nationalsozialismus (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 25), Münster 2004, S. 47-77.
Des déchets aéronautiques à l´explosion des exportations: production et consommation des industries allemandes de l´aluminium entre 1945 et 1975, in: Florence Hachez-Leroy (Hg.): L´Europe de l´aluminium (1945-1975), Paris 2003, S. 125-138.
„Unter Wasser und unter die Erde“: Die süddeutschen und alpinen Wasserkraftprojekte des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks (RWE) und der Natur- und Landschaftsschutz während des „Dritten Reiches“, in: Günter Bayerl (Hg.): Die Veränderung der Kulturlandschaft, Münster 2003, S. 139-175.
Flugzeugschrott und Suppentöpfe: Aluminiumrecycling in Deutschland vor und nach 1945, in: Recycling in Geschichte und Gegenwart (Schriftenreihe der Georg-Agricola-Gesellschaft , Band 28), Freiberg 2003, S. 75-94.
„Lauchhammer", „Döbern" und „Graustein“: Imaginäre und reale Verknotungen der Niederlausitzer Landschaft in die Elektrizitätswirtschaft des 20. Jahrhunderts, in: Günter Bayerl, Dirk Maier (Hg.): Die Niederlausitz vom 18. Jahrhundert bis heute: Eine gestörte Kulturlandschaft? Münster 2002, S. 145-195.
Aluminium between Science and Practice: Some Aspects of the Role of Techno-Sciences for the Introduction of a „Scientific Metal”, in: Hans-Joachim Braun, Alexandre Herlea (Hg.): Materials: Research, Development, and Applications, Turnhout 2002, S. 117-125.
„Unideologische Normalwissenschaft“ oder Rüstungsforschung? Wandlungen naturwissenschaftlich-technologischer Forschung und Entwicklung im „Dritten Reich“, in: Rüdiger vom Bruch, Brigitte Kaderas (Hg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahme zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 253-262.
`New Age Metal' or `Ersatz'? Technological Uncertainties and Ideological Implications of Aluminium up to the 1930s, in: ICON. Journal of the International Committee for History of Technology 3 (1997), S. 181-201.
Kippenlandschaft, „Wasserkrafttaumel“ und Kahlschlag: Anspruch und Wirklichkeit nationalsozialistischer Energiepolitik, in: Günter Bayerl, Norman Fuchsloch, Torsten Meyer (Hg.): Umweltgeschichte. Methoden, Themen, Potentiale, Münster 1996, S. 247-266.
Zur Frühgeschichte des Maschinenbaus in Braunschweig, in: Walter Kertz (Hg.): Technische Universität Braunschweig. Vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität 1745-1995, Hildesheim 1995, S. 151-171.
From Norway to Africa: Electrical Power Transmission Research and Development in Nazi Germany, in: Proceedings of the 3rd Annual Midwest Electro-Technology Conference 1994, S. 135-141.