Universitätsprofessorin für Neuere und Neueste Geschichte

Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer

Publikationen

Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.

Monographien

Reihen- und Blogherausgeberschaften

  • Quellenedition „Societies under German Occupation. Experiences and Everyday Life  during World War  II“,  Leiden/Boston/Singapur  (gemeinsam mit Włodzimierz  Boro‐ dziej, Peter Haslinger, Stefan Martens und Irina Sherbakova). Die Quellenedition steht auf der Gewinnerliste für die besten historischen Materialien, die in den Jahren 2021 und 2022 veröffentlicht werden, ausgewählt von der American Library Association / Best Historical Materials Committee (https://rusaupdate.org/awards/best-historical-materials/).
  • „World War II: Everyday Life Under German Occupation“ (gemeinsam mit Włodzimierz Borodziej, Peter Haslinger, Stefan Martens und Irina Sherbakova)
  • Blog  „Zeithistorische  Portale  und  digitale  Sammlungen.  Zu  den  Herausforderungen  historischer  Erkenntnis  durch  die  Digital  Humanities“  –  https://dhnsportal.hypotheses.org (gemeinsam mit Anke John) 

Einzelherausgeberschaften

Aktuelle Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden, Blogs und Online-Foren

  • "Was man über die Ukraine wissen sollte" gehört: „Deutsche Besatzung der Ukraine 1941-44 Videoglossar“, https://www.bpb.de/mediathek/reihen/521896/deutsche-besatzung-der-ukraine-1941-44/.
  • Farming under Occupation: Rural Actors and the Social Dynamics of Occupation during World War II; in: Living with the land. Rural and Agricultural Actors in Twentieth-Century Europe, A Handbook, hg. v. Liesbeth van de Grift u.a., Berlin/Boston 2023, S. 133-153.
  • Zeithistorische  Portale  und  ihre  Usability.  Zu  Chancen  und  Herausforderungen  des  Transparent‐Machens  ihrer  Entstehungsgeschichte  (gemeinsam  mit  Thomas  Burch)  als Blogbeitrag auf „Zeithistorische Portale und digitale Sammlungen. Zu den Heraus‐ forderungen  historischer  Erkenntnis  durch  die  Digital  Humanities“  –  https://dhnsportal.hypotheses.org/401
  • Kriegstrennungen und Familienzerstörungen. Von abwesenden Männern, weiblichen Haushaltsvorständen, verlassenen Kindern und dem außeralltäglichen Alltag europäischer Besatzungsgesellschaften, 1939-1945; in: Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa  1939‐1945, hg. v. Wiebke Lisner, Johannes Hürter, Cornelia Rauh und Lu Seegers, Göttingen 2022, S. 35‐56. 
  • Housing, Hiding and the Holocaust. Introduction  (gemeinsam mit Joachim v. Puttka‐ mer); in: Journal of Modern European History 20/2022, S. 161‐166
  • zusammen mit Heike Wieters: Welt – Hunger – Hilfe. Zur Zeitgeschichte eines Menschheitsproblems, in: Zeithistorische Forschungen 18 (2022), Ht. 2, S. 231-251.
  • Supply Situations: National Socialist Policies of Exploitation and Economies of Shortage in Occupied Societies During World War II; in: Coping with Hunger and Shortage under German Occupation in World War II, hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer, Peter Haslinger und Agnes Laba, London 2018, S. 3-23.
  • Introduction: Dealing with the Enemy. Occupation and Occupied Societies in Western Europe, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 44 (2017), S. 349-359. (mit Krijn Thijs).
  • Unternehmerische Aktivitäten und Wirtschatsstile böhmischer und englischer Hochadliger im 19. Jh.; für einen Band zum adeligen Unternehmertum in Europa, ursg. v. Gudrun Gersman und Manfred Rasch (bei den Herausgebern).
  • Einleitung: Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts; in: Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer und Jörg Ganzenmüller, Köln 2016, S. 3-27 (gemeinsam mit Jörg Ganzenmüller).
  • Besatzungsgesellschaften. Begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zur Erfahrungsgeschichte des Alltags unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 18.12.2015, (zuletzt aufgerufen am 4.1.2016).
  • Hungerökonomien. Vom Umgang mit der Mangelversorgung im besetzten Europa des Zweiten Weltkrieges; in: HZ 301/2015, Heft 3, S. 662–704.
  • Vom digitalen Umgang mit ediertem Grauen – Forschungsethische Fragen; gemeinsamer Beitrag mit Peter Haslinger für das HSK-Diskussionsforum „Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung“. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&id=2930 (veröffentlicht am 12.12.2015).
  • Besatzung als europäische Erfahrungs- und Gesellschaftsgeschichte: Der Holocaust im Kontext des Zweiten Weltkrieges; in: Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, hrsg. v. Frank Bajohr und Andrea Löw, Frankfurt/Main 2015, S. 281-298.
  • Raumordnung, Raumerschließung und Besatzungsalltag im Zweiten Weltkrieg. Plädoyer für eine erweiterte Besatzungsgeschichte; in: ZfO 63/2014, S. 24-38.

Podcasts

Weitere Infos über #UniWuppertal: