Universitätsprofessor für Mittelalterliche Geschichte

Prof. Dr. Jochen Johrendt

Publikationen

I. Monographien

  1. Papsttum und Landeskirchen im Spiegel der päpstlichen Urkunden (896-1046) (MGH Studien und Texte 33), Hannover 2004 (XXII u. 305 S.)
  2. Urkundenregesten zum Kapitel von St. Peter im Vatikan (1198-1304) (Studi e testi 460), Città del Vaticano 2010 (334 S.)
  3. Die Diener des Apostelfürsten. Das Kapitel von St. Peter im Vatikan (11.-13. Jahrhun­dert) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 122), Berlin/New York 2011 (X u. 564 S.)
  4. (Zusammen mit Louis Duval-Arnould und Anna Maria Voci): Costituzioni medievali del capitolo Latera­nense (Tabularium Lateranense 2), Città del Vaticano 2011 (196 S.)
  5. Il Capitolo di San Pietro, i Papi e Roma (secoli XI-XIII) (Quaderno d’archivio 4), Città del Vaticano 2012 (Übersetzung durch Anna Maria Voci) (VIII u. 134 S.)
  6. Der Investiturstreit (Geschichte kompakt), Darmstadt 2018 (168 S.)

II. Herausgeberschaften

  1. Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugs­punkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III., hg. v. Jochen Johrendt/Harald Müller (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2), Berlin/New York 2008 (VIII u. 356 S.)
  2. Das Papsttum und das vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia, hg. v. Klaus Herbers/Jochen Johrendt (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, phil.-hist. Kl. 5), Berlin/New York 2009 (XVI u. 721 S.)
  3. Rom – Nabel der Welt. Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute, hg. v. Jochen Johrendt/Romedio Schmitz-Esser, Darmstadt 2010 (224 S.)
  4. Rom und die Regionen. Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter, hg. v. Jochen Johrendt/Harald Müller (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, phil.-hist. Kl. 19), Berlin/Boston 2012 (VIII u. 496 S.)
  5. Reichtum, hg. von Winfried Süß/Jochen Johrendt (WerkstattGeschichte 73), Essen 2016 (70 S.)
  6. Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche, hg. v. Romedio Schmitz-Esser/Knut Görich/Jochen Johrendt (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 16), Regensburg 2017 (264 S.)
  7. Economia della salvezza ed esclusività. L'indulgenza nei secoli XIII e XIV, hg. v. Étienne Doublier/Jochen Johrendt (Ordines 6), Milano 2017 (248 S.)
  8. Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen, hg. v. Étienne Doublier/Jochen Johrendt/Maria Pia Alberzoni (AfD Beihefte 19), Köln/Weimar 2020 (464 S.)

III. Reihenherausgeberschaft

  • zusammen mit Harald Müller: Papsttum im mittelalterlichen Europa. Köln 2012ff.

IV. Aufsätze und Miszellen

  1. Die Reisen der frühen Reformpäpste – ihre Ursachen und Funktionen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 96 (2001) S. 57-94
  2. Das Magdeburger Primatsprivileg aus dem Jahr 968. Zur Echtheitsfrage von JL †3729 und †3730, in: Archiv für Diplomatik 47/48 (2001/2) S. 1-7
  3. Der Empfängereinfluß auf die Gestaltung der Arenga und Sanctio in den päpstlichen Privilegien (896-1046), in: Archiv für Diplomatik 50 (2004) S. 1-11
  4. Cum universo clero ac populo eis subiecto, id ipsum eodem modo fecerunt. Die Aner­kennung Alexanders III. in Italien aus der Perspektive der Papsturkundenempfänger, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 84 (2004) S. 38-68
  5. La protezione apostolica alla luce dei documenti pontifici (896-1046), in: Bullettino dell’Istituto storico italiano per il Medio Evo 107 (2005) S. 135-168
  6. Ein bisher unbekannter Kardinal in einem neu entdeckten feierlichen Privileg Inno­cenz’ III.? Gregorius/Rogerius tituli sancte Anastasie presbiter cardinalis, in: Römi­sche Historische Mitteilungen 48 (2006) S. 157-170
  7. Heinrich (Hezilo) von Schweinfurt († 18. September 1017), in: Fränkische Lebensbil­der 21 (2006) S. 1-16
  8. Die Statuten des regulierten Laterankapitels im 13. Jahrhundert – mit einer Edition der Statuten Gregors’ IX. (1228) und Nikolaus’ IV. (1290), in: Quellen und Forschun­gen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 86 (2006) S. 95-143
  9. Zusammen mit Harald Müller: Zentrum und Peripherie. Prozesse des Austausches, der Durchdringung und der Zentralisierung in der lateinischen Kirche des hohen Mit­telalters, in: Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III., hg. v. Jochen Johrendt/Harald Müller (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissen­schaften zu Göttingen 2), Berlin/New York 2008, S. 1-16
  10. Der Sonderfall vor der Haustür – Kalabrien und die Kurie, in: Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III., hg. v. Jochen Johrendt/Harald Müller (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissen­schaften zu Göttingen 2), Berlin/New York 2008, S. 235-258
  11. „Ich habe die Gerechtigkeit geliebt und die Ungerechtigkeit gehasst“ – Gregor VII. in Konflikt und Krise, in: Eigenbild im Konflikt. Krisensituationen des Papsttums zwi­schen Gregor VII. und Benedikt XV., hg. v. Michael Matheus/Lutz Klinkhammer, Darmstadt 2008, S. 20-44
  12. Die Anfänge des Kapitels von St. Peter im Vatikan? Zu den Urkunden Leos IX. für die Basilikalklöster der Peterskirche (1053), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009) S. 83-110
  13. Zusammen mit Klaus Herbers: Ergebnisse und Perspektiven, in: Das Papsttum und das vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia, hg. v. Klaus Herbers/Jochen Johrendt (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, phil.-hist. Kl. 5), Berlin/New York 2009, S. 675-691
  14. Italien als Empfängerlandschaft (1046-1198): ein Vergleich aus der Perspektive des Urkundenalltags in Ligurien, Umbrien und Kalabrien, in: Das Papsttum und das viel­gestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia, hg. v. Klaus Herbers/Jochen Johrendt (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, phil.-hist. Kl. 5), Berlin/New York 2009, S. 183-213
  15. Römische Pilgerzeichen und das Kapitel von St. Peter im Vatikan – eine übersehene Urkunde Gregors IX., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 89 (2009) S. 385-399.
  16. Barbarossa, das Kaisertum und Rom, in: Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – politische Praxis, hg. v. Stefan Burkhardt/ Thomas Metz/ Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Re­gensburg 2010, S. 75-107
  17. Zusammen mit Romedio Schmitz-Esser: Der Nabel der Welt? Eine Einleitung, in: Rom – Nabel der Welt. Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute, hg. v. Jochen Johrendt/Romedio Schmitz-Esser, Darmstadt 2010, S. 7-14
  18. Alle Wege führen nach Rom. Zur Erfindung des ersten Heiligen Jahrs (1300), in: Rom – Nabel der Welt. Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute, hg. v. Jochen Johrendt/Romedio Schmitz-Esser, Darmstadt 2010, S. 87-101
  19. Rusticano stilo? Papst und Rhetorik im 11. und 12. Jahrhundert, in: Cum verbis ut Italici solent suavibus atque ornatissimis. Funktionen der Beredsamkeit im kommunalen Italien. Funzioni dell’eloquenza nell’Italia comunale, hg. v. Florian Hartmann (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 9), Göttingen 2011, S. 153-176
  20. Eine Leiche vor Gericht. Streit vor und um Päpste in der zweiten Hälfte des 9. Jahr­hunderts, in: Streit am Hof im frühen Mittelalter, hg. v. Matthias Becher/Alheydis Plassmann (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 11), Göt­tingen 2011, S. 389-410
  21. Die päpstliche Kapelle als Bindeglied zwischen Kurie und Kirche, in: Legati e delegati papali. Profili, ambiti d’azione e tipologie di intervento nei secoli XII-XIII, a cura di Maria Pia Alberzoni/Claudia Zey, Milano 2012, S. 257-278
  22. The empire and the schism, in: Pope Alexander III (1159–81). The Art of Survival, ed. by Peter D. Clarke/Anne J. Duggan (Church, Faith and Culture in the Medieval West), Farnham 2012, S. 99-126
  23. Sizilien und Kalabrien – Binnendifferenzierung im Regno?, in: Rom und die Regionen. Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter, hg. v. Jochen Johrendt/Harald Müller (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, phil.-hist. Kl. 19), Berlin/Boston 2012, S. 281-329
  24. Zusammen mit Harald Müller: Rom und die Regionen. Zum vorläufigen Abschluss eines Forschungsprojektes, in: Rom und die Regionen. Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter, hg. v. Jochen Johrendt/Harald Müller (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, phil.-hist. Kl. 19), Berlin/Boston 2012, S. 1-9
  25. Das Innozenzianische Schisma aus kurialer Perspektive, in: Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen, hg. von Harald Müller / Brigitte Hotz (Papsttum im mittelalterlichen Europa 1), Wien/Köln/Weimar 2012, S. 127-163
  26. Staat ohne Geld? Der finanzielle Handlungsrahmen früh- und hochmittelalterlicher Kaiser, in: Vom Wohl und Weh der Staatsverschuldung. Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Thorsten Beigel / Georg Eckert, Münster 2013, S. 65-84 u. 287-294
  27. Rom zwischen Kaiser und Papst – die Universalgewalten und die Ewige Stadt, in: Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters, hg. von Gerhard Lubich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte 34), Köln. u. a. 2013, S. 169-190
  28. Ubi papa, ibi Roma? Die Nutzung der Zentralitätsfunktion Roms durch die Päpste, in: Die Ordnung der Kommunikation und die Kommunikation der Ordnungen im mittelalterlichen Europa, Workshop (Villa Vigoni [Loveno di Menaggio], 16. bis zum 19. Juni 2010), Bd. 2: Zentralität: Papsttum und Orden im Europa des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. von Cristina Andenna / Gordon Blennemann / Klaus Herbers / Gert Melville (Aurora 1/2), Stuttgart 2013, S. 191-212
  29. Zwischen Autorität und Gehorsam. Papst und Kardinalskolleg im 13. Jahrhundert, in: Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, hg. v. Hubertus Seibert/Werner Bomm/Verena Türck, Ostfildern 2013, S. 65-89
  30. Barbarossadarstellungen in den verschwundenen Lateranfresken, in: BarbarossaBilder. Entstehungskontexte und Verwendungszusammenhänge, hg. von Knut Görich/Romedio Schmitz-Esser, Regensburg 2014, S. 118-131
  31. Ad perpetuam rei memoriam – Urkunden in Stein, in: Archiv für Diplomatik 60 (2014) S. 357-380
  32. Der Vierte Kreuzzug, das lateinische Kaiserreich und die päpstliche Kapelle unter Innozenz III., in: Legati, delegati e l’impresa d’Oltremare (secoli XII-XIII) / Papal Legates, Delegates and the Crusades (12th - 13th Century), hg. von Maria Pia Alberzoni/Pascal Montaubin (Ecclesia militans 3), Turnhout 2015, S. 51-114
  33. Papsturkundenforschung in Italien: Chancen und Grenzen der Digitalisierung, in: Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung (work in progress) Neue Zugangsweisen zur europäischen Schriftgeschichte, hg. von Irmgard Fees/Benedikt Hotz/Benjamin Schönfeld.
    Onlinepublikation unter http://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-0023-9A13-A
  34. Pilgerzeichen. Zwei Bleitäfelchen zwischen Erinnerungsstück und quantifizierter Glaubensleistung, in: Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialist des Mittelalters, hg. von Jan Keupp/Romedio Schmitz-Esser, Ostfildern 2015, S. 101-116
  35. Romfahrten süddeutscher Bischöfe und Äbte von der papstgeschichtlichen Wende bis zum Pontifikat Innozenz’ III. (1046-1216). Frequenz – Motive – Wahrnehmung – Deutung, in: Bayerische Römer – römische Bayern. Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne, hg. v. Dieter Weiss/Reinald Becker (Bayerische Landesgeschichte und Europäische Regionalgeschichte 2), Sankt Ottilien 2016, S. 97-123
  36. Verdichtung und Monetarisierung päpstlicher Herrschaft von der papstgeschichtlichen Wende bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts, in: Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance, hg. v. Bernd Schneidmüller u. a., Regensburg 2016, S. 235-255
  37. Rom als Pilgerziel. Motive der Pilgerfahrt und innerrömische Konkurrenz, in: Unterwegs im Namen der Religion II / On the Road in the Name of Religion II. Wege und Ziele in vergleichender Perspektive – das mittelalterliche Europa und Asien / Ways and Destinations in Comparative Perspecitce - Medieval Europe and Asia, hg. v. Klaus Herbers/Hans Christian Lehner (Beiträge zur Hagiographie 17), Stuttgart 2016, S. 101-117
  38. Papstgeschichtliche Wende und produktive Zerstörung. Päpstliche Briefe im Zeitalter des Investiturstreits, in: Brief und Kommunikation im Wandel. Formen, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits, hg. v. Florian Hartmann (Papsttum im mittelalterlichen Europa 5), Köln u. a. 2016, S. 103-128
  39. Reformverlierer im Umfeld der Reformpäpste, in: Reformverlierer 1000-1800. Zum Umgang mit Niederlagen in der europäischen Vormoderne, hg. v. Andreas Bihrer/Dietmar Schiersner (ZHF Beihefte 53), Berlin 2016, S. 425-448
  40. Zusammen mit Winfried Süß: Editorial, in: WerkstattGeschichte 73 (2016) S. 1-5
  41. Reichtum als legitimes Distinktionsmittel? Möglichkeiten und Grenzen im Hochmittelalter, in: WerkstattGeschichte 73 (2016) S. 9-20
  42. Venedig als ’papstfreie’ Zone. Der Venedigaufenthalt Alexanders III. im Jahr 1177 und seine historiographische Bewältigung, in: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche, hg. v. Romedio Schmitz-Esser/Knut Görich/Jochen Johrendt (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 16), Regensburg 2017, S. 99-124
  43. Zusammen mit Romedio Schmitz-Esser u. Knut Görich: Publikum, Ort und Inszenierung: Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Venedig als Bühne, in: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche, hg. v. Romedio Schmitz-Esser/Knut Görich/Jochen Johrendt (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 16), Regensburg 2017, S. 7-15
  44. Friedrich Barbarossa und Alexander III. Die Universalgewalten in der Perspektive des 19. Jahrhunderts, in: Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.–20. Jh.), hg. v. Knut Görich/Martin Wihoda, Köln u. a. 2017, S. 173-203
  45. Nulla salus extra ecclesiam. Innocenzo III e la Chiesa come istanza mediatrice di salvezza, in: Il Lateranense IV. Le ragioni di un concilio (LIII Convegno CISBaM – Accademia Tudertina), Spoleto 2017, S. 245-259
  46. Der gute Papst. Eignung und notwendige Fähigkeiten im Spiegel der hochmittelalterlichen Papstviten, in: Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri, hg. v. Harald Müller (Schriften des Historisches Kollegs. Kolloquien 95), München 2017, S. 91-108
  47. Die päpstliche Monarchie – Repräsentation und Konflikte, in: Autorità e consenso. Regnum e monarchia nell'Europa medievale, hg. v. Maria Pia Alberzoni/Roberto Lambertini (Ordines 5), Milano 2017, S. 163-179
  48. L’indulgenza, strumento di distinzione per le chiese di Roma, in: Economia della salvezza ed esclusività. L'indulgenza nei secoli XIII e XIV, hg. v. Étienne Doublier/Jochen Johrendt (Ordines 6), Milano 2017, S. 103-120
  49. Die päpstlichen Einkünfte im 13. Jahrhundert. Heterogenität und mangelnde Qualifizierbarkeit am Beispiel von Spenden, Urkundentaxen, Immobilieneinnahmen, Lehnsabgaben und Zinsleistungen, in: Die römische Kurie und das Geld. Von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum frühen 14. Jahrhundert, hg. v. Werner Maleczek (Vorträge und Forschungen 85), Ostfildern 2018, S. 87-129
  50. Eliten am päpstlichen Hof zwischen dem Reformpapsttum und Bonifaz VIII. Kardinäle und päpstliche Kapläne als Legaten im Rahmen der päpstlichen Ordnung, in: Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters, hg. v. Wolfgang Drews (Das Mitttelalter. Beihefte 8), Berlin 2018, S. 282-298
  51. Innozenz III. und das IV. Laterankonzil. Predigt, verweigerte Aussprache und fiktiver Dialog, in: Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils, hg. v. Michele Ferrari/Klaus Herbers/Christiane Witthöft (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 79), Köln u. a. 2018, S. 93-106
  52. Ein Kuss ist ein Kuss? Kaiser Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. in Venedig (1177), in: Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther, hg. v. Georg Eckert/Matei Chihaia, Münster 2019, S. 345-351
  53. La concezione d’europa nel medioevo. Continuità e discontinuità alla luce delle cronache universali, in: Atene e Roma N. S. 12 (2018) S. 399-407
  54. Zusammen mit Étienne Doublier und Maria Pia Alberzoni: Einleitung, in: Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen, hg. v. Étienne Doublier/Jochen Johrendt/Maria Pia Alberzoni (AfD Beihefte 19), Köln/Weimar 2020, S. 11-19
  55. Investiturstreit und Herrschaftsgrundlage. Die Rotuli von St. Viktor in Xanten als Fallstudie für den veränderten Zugriff auf ökonomische Ressourcen, in: Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen, hg. v. Étienne Doublier/Jochen Johrendt/Maria Pia Alberzoni (AfD Beihefte 19), Köln/Weimar 2020, S. 133-150
  56. Das Ideal der Zusammenarbeit von Kaiser und Papst, in: Päpste in staufischer Zeit (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 39), Göppingen 2020, S. 10-29
  57. Der Europagedanke des Mittelalters. Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Spiegel der Universalchroniken, in: Antike Konzepte für ein modernes Europa. Die Klassische Philologie und die Zukunft eines Jahrhundertprojekts, hg. v. Stefan Freund/Nina Mindt, Wuppertal 2020, S. 57-67
  58. Papsturkunden und Papstbriefe bis zu Bonifaz VIII., in: Archiv für Diplomatik 66 (2020) S. 331-356
  59. Formen päpstlicher Präsenz im Hochmittelalter – eine Skizze, in: Presenza-Assenza. Meccanismi dell’istituzionalità nella Societas Christiana (secc. IX-XIII), hg. von Guido Cariboni/Nicolangelo D’Acunto/Elisabetta Filippini, Milano 2021, S. 137-152
  60. Die corona duplex als Symbol des päpstlichen Amtes in der Stauferzeit, in: StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive, hg. v. Richard Engl u. a., Regensburg 2021, S. 105-113
  61. Papst Johannes XIII. (965-972) und die Gründung neuer Erzbistümer in Capua, Benevent, Magdeburg und Vicin: 1050 Jahre Erzbistum Magdeburg (968–2018). Die Errichtung und Etablierung des Erzbistums im europäischen und regionalen Kontext (10.–12. Jahrhundert), hg. v. Enno Bünz/Wolfgang Huschner (Italia Regia 6), Leipzig 2022, S. 77-86
  62. The Chapter of St Peter in Rome: A Noble Institution?, in: Secular Canons in Medieval Europe. Diversity under Common Canon Law, hg. v. Sigrun Høgetveit Berg/Arnold Otto (Studien zur Germania Sacra N. F. 14), Berlin/Boston 2023, S. 117-126

V. Lexikonartikel

  • Laieninvestitur, in: HRG 2. Aufl., 18. Lieferung (2013) Sp. 402f.
  • Laterankonzilien, in: HRG 2. Aufl, 19. Lieferung (2014) Sp. 657-663

VI. Im Druck/Manuskript eingereicht

  • Die Prozession der Peterskanoniker nach S. Spirito in Sassia im 13. Jahrhundert. Liturgie als Mittel der Positionierung im Rahmen innerstädtischer Konkurrenz, in: Zwischen Rom und Mailand: Liturgische Kircheneinrichtung im Mittelalter. Historische Kontexte und interdisziplinäre Perspektiven (13 Manuskriptseiten)

VII. Für Jugendliche und breiteres Publikum

  • 23 Beiträge in: Allgemeinbildung. Von dem Anfängen bis zum Kaiserreich. Deutsche Ge­schichte vor 1900. Das muss man wissen, hg. v. Wolfgang Piereth, Würzburg 2010.
  • Die Entstehung der mittelalterlichen Papstkirche, in: Forschungsmagazin Research bulletin der Bergischen Universität Wuppertal 13 (2015) S. 6-11.
  • Ein toter Papst vor Gericht, in: damals 52 (4-2020) S. 72-76

VIII. Rezensione

  • Über 130 Rezensionen in DA, sehepunkte, H-Soz-u-Kult, QFIAB, Francia, ZBLG u. a.

Weitere Infos über #UniWuppertal: