Prof. Dr. Ute Planert
Universitätsprofessorin für Neuere Geschichte/ Geschichte und ihre Didaktik
Forschung
- Europäische Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts
- Kriegs- und Nationalismusforschung
- Alltags- und Erfahrungsgeschichte
- Geschlechtergeschichte
- Geschichte der Eugenik im internationalen Vergleich
- Transformationsprozesse von der alteuropäischen zur modernen Gesellschaft
- Das napoleonische Empire im globalen Kontext
- Geschichte der Nachkriegszeit im internationalen Vergleich
Forschungsprojekte
- Europa zwischen Aufbruch und Tradition: Französische Revolution und napoleonisches Imperium
- Das eugenische Jahrhundert: Die Popularisierung der eugenischen Rationalität in Deutschland, Spanien und den USA
- Becoming European: How EU integration shapes everyday experiences of identity and diversity
- Napoleon's Empire - European Politics In Global Perspective. A Survey Of Current Research
- Decades of Reconstruction
Weitere Aktivitäten
- Herausgebergremium der Zeitschrift "Archiv für Sozialgeschichte"
- Herausgebergremium der Schriftenreihe "Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit"
- Wissenschaftlicher Beirat der Otto von Bismarck-Stiftung
- Gutachtertätigkeit für deutsche und europäische Forschungsorganisationen
- Vertrauensdozentin der Friedrich Ebert-Stiftung
- Advisory Board des dänisch-norwegischen Forschungsprogramms "Political and Cultural Spaces of Communication in the Era of Reaction and Scandinavism"
- Auswahlgremium des DAAD für Nordamerika
Betreute Dissertationen und Habilitationen
- Peter Geiss, Die britische Außenpolitik der Zwischenkriegszeit in der Darstellung europäischer Medien (laufendes Habilitationsprojekt)
- Carmen Maria Fischer, Die Popularisierung eugenischer Vorstellungen in Spanien, 1900-1940 (laufend)
- Ingrun Klaiber, Krieg in einer (Reichs-)Stadt: Ulm zwischen Französischer Revolution und Wiener Kongress (im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ an der Universität Tübingen, Abschluß 2011)
- Jens Kolata: Ärzte und Biopolitik. Die Popularisierung eugenischen Wissens und biopolitischer Praktiken in der ärztlichen Standespresse in Deutschland 1920-1976 (laufend)
- Dagmar Schagen, Mädchenhandel und Frauenbewegung im Kaiserreich (laufend)
- Anna Thorn, Technische Rationalität. Populäre Medien und die Medikalisierung der Elternschaft im 20. Jahrhundert im deutsch-amerikanischen Vergleich (laufend)
Lehrprojekt