Startseite Geschichte

PD Dr. Franka Maubach

Publikationen

Monografien

Hans Rosenberg. Ein Historikerleben und die ganze deutsche Geschichte (Habilitationsschrift, im Erscheinen bei Wallstein).

Zs. mit Norbert Frei/Christina Morina/Maik Tändler: Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus, Berlin 2019.

Die Stellung halten: Kriegserfahrungen und Lebensgeschichten von Wehrmachthelferinnen, Göttingen 2009.

Herausgeberschaften

Zs. mit Rüdiger Hachtmann/Markus Roth: Zeitdiagnose im Exil. Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933, Göttingen 2020.

Zs. mit Klaus Latzel/Elissa Mailänder: Geschlechterbeziehungen und »Volksgemeinschaft«, Göttingen 2018.

Zs. mit Christina Morina: Das 20. Jahrhundert erzählen. Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland, Göttingen 2016.

Zs. mit Annette Leo (und mit einem Nachwort von Lutz Niethammer): Den Unterdrückten eine Stimme geben? Die International Oral History Association zwischen politischer Bewegung und wissenschaftlichem Netzwerk, Göttingen 2013. (ausgezeichnet mit dem Preis Geisteswissenschaften International, in engl. Übersetzung hg. mit Agnès Arp und Annette Leo 2019 u.d.T. Giving a Voice to the Oppressed? The International Oral History Association between Political Movement and Academic Networks).

Zs. mit Klaus Latzel/Silke Satjukow: Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute, Paderborn 2010.


 

Aktuelle Beiträge

zs. mit Stefanie Middendort: Über den Ort des Nationalsozialismus im langen 20. Jahrhundert. Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus, in: Redaktion der Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (Hg.): NS-Geschichte als Herausforderung. Neue und alte Fragen, Göttingen 2022, 107-129.

Franka Maubach: Ein Pogrom mit Ansage. In Rostock-Lichtenhagen eskalierte vor 30 Jahren die Gewalt gegen Asylsuchende und ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter, in: Die ZEIT v. 18.8.2022, 17.

Preußen ohne Ende, in: Die Zeit v. 10.2.2022, 19.

»Deutschland den Deutschen«? Zur Entwicklung von Rassismus und Rechtsextremismus in Bundesrepublik und DDR, in: Tanjev Schultz (Hg.): Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus in Deutschland, Stuttgart 2021, 21-35.

Zs. mit Rüdiger Hachtmann und Markus Roth: Zeitdiagnose im Exil als vorläufige Deutung. Zur Einführung, in: dies. (Hg.): Zeitdiagnose im Exil. Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933, Göttingen 2020, 9-36.

Normalisierung und Kritik. Zum »Geschichtsboom« seit den 1980er Jahren, in: Tim Schanetzky u.a. (Hg.): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts, Göttingen 2020, 238-251.

Die »Machtergreifung« als Panorama? Neue Perspektiven auf »1933«, in: Journal of Modern European History 17 (2019), 1, 43-47.

Abkehr und Heimkehr. Plessnerrezeption und Preußenerinnerung bei Christian Graf von Krockow (1958‑1985), in: Ina Alber-Armenat/Oliver Römer (Hg.): Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen. Geschichte, Entwicklungen, Perspektiven, Wiesbaden 2019, 247-273.

Weimar (nicht) vom Ende her denken. Ein skeptischer Vorausblick auf das Gründungsjubiläum 2019, in: APuZ 18-20 (2018), 4-9.

Jenseits von ’89, in: ZEIT-Geschichte, 4/2019, 108f.

»Mehr Geschichte wagen!« LUSIR und die ganze Geschichte der Arbeiter im Ruhrgebiet vor, während und nach dem Nationalsozialismus, in: Sprache und Literatur 47 (2018), H. 117, 29-57.

Zs. mit Klaus Latzel: »Kriegsbrautleute«. Zukunftssehnsüchte und Beziehungsrealitäten eines nationalsozialistischen Paars im Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69 (2018), 5-6, 294-322.


 

Im Netz

Mölln, Solingen und die lange Geschichte des Rassismus in der Bundesrepublik, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/rechte-gewalt-in-den-1990er-jahren-2022/515773/moelln-solingen-und-die-lange-geschichte-des-rassismus-in-der-bundesrepublik/

Homepage zum Stadtrundgang »Angstzonen und Schutzräume. Rechte Gewalt, antirassistisches Engagement und die Jenaer Stadtgesellschaft um 1990« im Rahmen der städtischen Aufarbeitung der Geschichte des NSU »Kein Schlussstrich!« [www.angstzonenundschutzraeume.de/de/].

Die Frau am Fenster. Oder: Wie die Forderung nach einem guten Leben in der DDR politisch wurde, verbund-dut.de/einblicke/dr-franka-maubach-die-frau-am-fenster-oder-wie-die-forderung-nach-einem-guten-leben-am-ende-der-ddr-politisch-wurde/3/.

Einserjahre. Wie »Preußen« in der Nachkriegszeit wieder populär wurde, https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/einserjahre

Link zum vollständigen Publikationsverzeichnis

Weitere Infos über #UniWuppertal: