Suche
Aktuelles
-
Kursteilnahme im Sommersemester 2021
Informationen zu Veranstaltungen [mehr] -
Einführungsveranstaltung StudiLöwe
Ein Angebot für Erstsemesterstudierende [mehr] -
Kolloquium des Historischen Seminars
Dienstags, 18 Uhr [mehr] -
Feminism, Gender, and (Historical) Science and Technology Studies
Workshop [mehr] -
Keine Klausuren in Präsenz im WS 20/21
Information zur aktuellen Situation [mehr]
Frühe Neuzeit
Die Frühneuzeitforschung untersucht die Prozesse der Entstehung des modernen Europa, insbesondere
- des modernen Staates und des europäischen Staatensystems im Zuge der weltpolitischen Konflikte der Epoche,
- der großen politischen Ideen und Mythen der Neuzeit (z. B. Gottesgnadentum, Absolutismus, Republikanismus, Widerstandsrecht, Menschenrechte, Fortschritt, Emanzipation, Revolution, Individualität)
- der Konfessionen und – als Konsequenz der europäischen Glaubenskriege – der Säkularisierung der abendländischen Politik und Kultur
- der Kolonialreiche und der Weltwirtschaft,
- der modernen Ständegesellschaft, ihrer Träger, Randgruppen und Feindbilder, sowie der modernen Geschlechterrollen,
- der abendländischen Bildungsbewegungen (z. B. Humanismus, Aufklärung, Idealismus),
- der modernen Selbstreflexion, des Zeitbewußtseins und der Geschichtsschreibung.
Alle diese Aspekte frühneuzeitlicher Geschichte werden an der Bergischen Universität regelmäßig in Lehrveranstaltungen behandelt. Dank des flexiblen Modulsystems kann jeder einzelne Bereich gemäß den je persönlichen Interessen der Studierenden vertieft studiert werden.