Sekretariat für Mittelalterliche Geschichte & GRK 2196 nicht besetzt | bis 1.8, 4.8.-15.8.
Sekretariat für Mittelalterliche Geschichte & GRK 2196 nicht besetzt | bis 1.8, 4.8.-15.8.
Das Kolloquium findet digital statt. Zoomlink: https://uni-wuppertal.zoom-x.de/j/4595710856
Kontakt: lstahn[at]uni-wuppertal.de
Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen!
Freitag, 25.07.2025, 15-16 Uhr
Anna Reißberg: Geschichte als Instrument politischer Parteien. Die AfD auf Instagram
Der Kerngedanke ist, dass die AfD historische Bezüge gezielt herstellt und ausnutzt, um sich selbst positiv darzustellen. Dabei geht es nicht zwingend um die klassischen “Kampfbegriffe”, die sich in der jüngeren Vergangenheit entwickelt haben, sondern vielmehr um solche Begriffe und Symbole, die auf eine positiv konnotierte Vergangenheit hinweisen. Dazu zählen beispielsweise Denkmäler, die im Hintergrund gezeigt werden, aber auch direkte Verweise auf die Vergangenheit oder ganz konkrete Aufforderungen, sich mit dieser zu befassen.
Montag, 21.07.2025, 13-14 Uhr
Lennart Bruchhaus: Literaturrecherche in der Geschichtswissenschaft. Potentiale und Grenzen gegenwärtiger Künstliche Intelligenz-Anwendungen
In der Arbeit werden verschiedene KI-Tools in ihrer Nützlichkeit und Funktionalität für die Literaturrecherche & -analyse in der Geschichtswissenschaft untersucht und evaluiert. Dabei werden auf der einen Seite spezifische Tools untersucht, die explizit damit werben, die Recherche zu vereinfachen (Bsp. Elicit; Connected Papers); auf der anderen Seite werden aber auch Tools unter die Lupe genommen, die nicht explizit für den Nutzen entwickelt wurden, in der Praxis jedoch von vielen Studierenden genutzt werden (ChatGPT, Copilot, etc.). Im Zuge dessen wird auch versucht, die Frage zu klären, welcher Suchraum für die KI zur Verfügung steht und ob sie diese erfasst hat, um final Chancen und Herausforderungen in der digitalen Transformation der Literaturrecherche herauszustellen und zu diskutieren.
Am kommenden Montag würde ich gerne im Plenum noch verschiedene Ansätze zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse diskutieren - nimmt man bspw. für alle untersuchten Tools den selben fiktionalen Forschungsauftrag (bspw. Thema aus der Antike/Frühen Neuzeit/Neueren und Neusten Geschichte)? Die Wahl des Themas wird vermutlich die Ergebnislage entscheidend beeinflussen, da ältere Literatur, die nicht elektronisch abrufbar ist, für KI kaum lesbar sein wird.
Zudem würde ich gerne im Plenum verschiedene Erfahrungen zu KI-Tools in der Literaturrecherche abfragen, um möglicherweise noch Inspirationen für Tools zu bekommen, die mir unbekannt waren, möglicherweise aber besser geeignet sind, als die, die ich ausgewählt habe.
Montag, 23.06.2025, 13 Uhr s.t. (bis ca. 14 Uhr)
Alexandra Stelmach: Geschichte im Meme-Format. Ein Analyseversuch zu Napoleon auf Reddit
Diese Arbeit widmet sich der Analyse von Internetmemes über Napoleon Bonaparte auf der Plattform Reddit und untersucht, wie die historische Figur darin dargestellt wird. Ziel ist es, narrative Muster, Bedeutungszuschreibungen und Typisierungen herauszuarbeiten, die in der heutigen Populärkultur mit Napoleon verknüpft sind. Grundlage bildet eine manuell erhobene Sammlung relevanter Reddit-Memes, die systematisch ausgewertet wird.
Montag, 28.04.2025, 13:00-14:00
Nadine Sutor: Ontologien für visuelle Objekte am Beispiel von historischen Diagrammen
Welche formalen Beschreibungssprachen gibt es für visuelle Objekte (im Idealfall für Diagramme)? Gibt es Ansätze zur Formalisierung, wie 1) mit inhaltlicher Beschreibungen und/oder 2) Formausdruck umgegangen wird? Gibt es Ontologien, die uns helfen, visuelle Objekte zu beschreiben, hinsichtlich ihres Inhalts und hinsichtlich ihrer Form? Müssen möglicherweise weitere Ebenen (Struktur, Ikonografie etc.) unterschieden werden? Ein Austausch würde mir helfen, weitere Fragen zu formulieren, Herausforderungen, aber auch Potenziale in Bezug auf bereits bestehende Konzepte zu erkennen.
Montag, 02.12.2024, 13:00-14:00
Bastian Politycki: Testbasierte Entwicklung von (TEI-)XML-Schemata