Ein guter Start ins Geschichtsstudium

Ein guter Start ins Geschichtsstudium

Liebe Studierende,

wir freuen uns, dass Sie sich für das Geschichtsstudium an der Bergischen Universität Wuppertal entschieden haben:

Herzlich willkommen!

Für Sie beginnt nun eine neue Lebensphase, in der viele noch unbekannte Herausforderungen auf Sie warten: Die Suche nach dem richtigen Hörsaal frisst vielleicht die Zeit, die längst für den ersten Besuch in der Bibliothek gedacht war. In der Vorlesung fragen Sie sich, wovon die Professorin da vorne eigentlich spricht und warum nickt der Kommilitone nebenan immer so wissend? Der Gedanke an die erste Hausarbeit bereitet Ihnen Kopfschmerzen. Vielleicht stellt sich irgendwann die Frage, wie Sie das alles eigentlich schaffen sollen.

Solche Unsicherheiten gehören zum Studienbeginn einfach dazu. Damit Sie jedoch den Weg nicht aus den Augen verlieren, steht Ihnen das Mentorinnenteam mit Rat und Tat zur Seite und hilft Ihnen dabei, für diese und andere Fragen Lösungen zu entwickeln. Wir begleiten Sie in den ersten Semestern und unterstützen Sie dabei, sich in Ihrem neuen akademischen Lern- und Arbeitsumfeld zurechtzufinden, die nötigen fachlichen Grundkompetenzen zu erwerben und auf Dauer dem Studienalltag mit all seinen Herausforderungen zuversichtlich zu begegnen.

In unseren unterschiedlichen Veranstaltungsangeboten werden Ihnen grundlegende studentische und geschichtswissenschaftliche Fähigkeiten, Techniken und Hilfsmittel nähergebracht und eingeübt, die Ihnen helfen sollen, sich um Studium gut zurechtzufinden.

Das Mentoring Geschichte gliedert sich in folgende Teilbereiche und begleitet Sie durch den Beginn Ihres Studiums.

1. O-Wochenangebote

In der Welcome-Week bieten wir verschiedene Orientierungs- und Informationsveranstaltungen zum Erwerb studentischer Grundkompetenzen an, in denen Sie all Ihre Fragen rund um Studienstart und -planung an uns richten können. So wird Ihnen in der Starthilfe der Aufbau des Geschichtsstudiums und der Module erläutert. Darüber hinaus bieten wir individuelle Stundenplanberatungen an, in denen Sie mit den Mentorinnen alle Fragen rund um den Stundenplan in der Geschichte klären können.

2. Einführungsmodul P0: Einführung in die Geschichtswissenschaft

Die Einführung in die Geschichtswissenschaft richtet sich an Studierende im ersten Semester und soll Studierenden den Einstieg in das Fach Geschichte erleichtern. In den Veranstaltungen des Moduls erwerben Sie einen Überblick über die epochalen Gliederungen und methodischen Grundlagen des Faches Geschichte, weiterhin bekommen Sie erste Einblicke in die Vielfalt der Geschichtswissenschaft als universitäre Disziplin sowie deren Denk- und Arbeitsweisen. Was macht Geschichtswissenschaft aus und wie begegnet sie Ihnen in Ihrem Studium? Sie werden mit einfachen Praktiken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht und bekommen Unterstützung darin, sich in Fach, im Studium und auf dem Campus zurechtzufinden. Ebenso lernen Sie Lernorte wie die Bibliothek kennen und Ihre Prüfungsordnung zu verstehen. Sie erlangen einen Einblick in die Arbeit mit Quellen, und lernen studentische Techniken des Lesens, Lernens und Recherchierens.

Bei all der Theorie und der Praxis des Historischen Arbeiten darf das Soziale nicht vernachlässigt werden, denn Studieren ist ein Teamsport: in diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, in eigenen kleinen Gruppen wie den Tutorien Ihre Kommiliton*innen kennenzulernen, um gemeinsam den vielen neuen Herausforderungen zu begegnen. Ziel des Moduls ist, dass Sie gemeinsam den Einstieg ins Geschichtsstudium erfolgreich meistern.

3. Mentoring-Übungen und Repetitorien

Mentoring-Übungen sind Fachveranstaltungen, die zugleich auch immer Ihre studentische Lebenswelt mit in den Blick nehmen oder Ihnen helfen sollen, grundlegende studentische Fähigkeiten zu erlernen und einzuüben. Deshalb fragen sie nicht nur danach, wie mit historischem Material gearbeitet werden kann, sondern zum Beispiel auch danach, wie Studierende zu verschiedenen Zeiten der Geschichte studiert haben, wie sie sich in Vorlesungen gelangweilt, mit schweren Texten gehadert oder mit knappen Ressourcen einen Umgang gefunden haben. Zugleich werden am historischen Material Wege aufgezeigt, wie Sie mit Ihren eigenen Zweifeln, offenen Fragen und lebensweltlichen Zwängen umgehen können. Die Mentoring-Übungen vermitteln also praktisches historisches Arbeiten und nehmen gleichzeitig die historisch Arbeitenden in den Blick.Sie haben die Möglichkeit, in diesen kleinen Veranstaltungen Fähigkeiten wie das Schreiben und Lesen schwerer Fachtexte, das Entziffern alter (Hand)Schriften und epigraphischer Quellen einzuüben: Ziel ist, dass Sie am historischen Beispiel grundlegende Fähigkeiten für das Studium weiter erwerben und einüben – was sind eigentlich Essays und wie schreibe ich selbst welche? Wie haben sich Lesepraktiken und -kulturen über die Zeit verändert und wie komme ich selbst mit dem hohen Lesepensum im Geschichtsstudium zurecht?

Die Mentoring-Übungen richten sich an alle Studierende im Bachelor und sollen helfen, im Fach und seiner eigenen Kultur anzukommen.

Repetitorien haben das Ziel, bereits erlerntes – vielleicht vergessenes – Wissen aufzufrischen und anzuwenden. Hier werden noch einmal die Grundlagen des Historischen Arbeitens an konkreten eigenen Projekten wiederholt und eingeübt. Daher richten sich diese Übungen an fortgeschrittene Bachelorstudierende, die bestehende Lücken auffüllen und verlorenes Wissen wiederfinden wollen.

4. Semesterbegleitende Tutorien zu den Proseminaren im zweiten Fachsemester.

In Ihrem zweiten Fachsemester besuchen Sie die Proseminare, in denen Ihnen epochal geordnet das Handwerkzeug zum wissenschaftlichen Arbeiten an ausgewählten Themen vermittelt wird. In den semesterbegleitenden, epochenspezifischen Tutorien werden verschiedene historische Arbeitsweisen, die Sie in den Proseminaren kennenlernen, wiederholt und weiter eingeübt. Hier können Sie in kleinen Gruppen Ihre Fragen besprechen und klären, Übungen helfen Ihnen, sich auf die Hausarbeit vorzubereiten: Dabei wird Ihnen sowohl die Bibliothek gezeigt, als auch gemeinsam eine Quellenlektüre besprochen. Auch werden in den Kleingruppen studienrelevante Themen der Studien- und Selbstorganisation besprochen, die Ihnen helfen sollen, sicher den Prüfungsanforderungen des Faches gerecht zu werden.

5. FirstGen-First – eine Initiative des Mentoring an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Die FirstGen-Initiative unterstützt Erstakademiker*innen auf ihrem Weg durch die Universität, indem sie Informationen, Impulse und Interaktionen für FirstGen-Studierende bietet: Kommen Sie also gerne in das FirstGen-Café, das sich immer mittwochs auf dem Campus trifft, um gemeinsam zu diskutieren über die Erfahrungen, wie es ist, als erste*r in der Familie zu studieren, oder nach Wegen der Finanzierung zu schauen oder auch einfach nur sich bei Kaffee und Keksen mit anderen zu vernetzen.

Hören Sie auch gerne in unseren Podcast FirstGen-First (https://open.spotify.com/show/6NdpvKZcXKuqQBj9aEOaNe) rein und verfolgen, wie wir mit Forscher*innen über das Thema FirstGen sprechen: Wie verhält es sich eigentlich mit dem meritokratischen Bildungsversprechen und was konkret sind Bildungshürden? Wie erzählen andere FirstGen ihre Bildungsgeschichte und was sind eigentlich Privilegien?

Darüber hinaus können Sie jederzeit in die FirstGen-Sprechstunde bei Dr. Astrid Albert kommen, um individuelle Fragen zu klären: Wie können konkrete finanzielle Engpässe überbrückt, Gefühle der Unzugehörigkeit überwunden und Prokrastinationsschleifen durchbrochen werden. Melden Sie sich gerne via Email (gesment[at]uni-wuppertal.de) an, und wir klären all Ihre Fragen und Anliegen vertraulich in einem Vieraugengespräch.

6. Beratungen, Mentorinnengespräche und Coachings

Mit all Ihren studienrelevanten Fragen und Probleme können Sie sich an die Mentorinnen wenden: In individuellen und vertraulichen Gesprächen, können Sie Beratungen und auch Coachings in Anspruch nehmen, die Ihnen Antworten, neue Perspektiven und vorhandene Ressourcen bieten sollen.

Das Geschichtsstudium lebt durch Fragen. Je mehr Sie davon stellen, desto besser.

Herzliche Grüße,

Astrid Albert und Gianna Hedderich

Aktuelle Angebote

QSP-Ringvorlesung "Aufstieg durch Bildung? FirstGen an der Universität erfahren, erzählen, erklären"

Flyer

Bitte beachten Sie: Es gab eine Terminänderung. Der verlinkte Flyer entspricht der aktuellen Planung.