Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Möchten Sie, dass ihr Browser sich diese Entscheidung merkt, wird ein Cookie mit einer Gültigkeit von 31 Tagen abgelegt.
Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!
Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005 (2. Aufl. 2011). (Rez. u.a. in: SZ, 19.5.05; HSK, 18.06.05; Die Zeit, 21.07.05; NPL 50; HZ 284)
Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946). Eine intellektuelle Biographie, Tübingen: Max Niemeyer 2002. (Rez. u.a. in: FR, 12.9.02; SZ, 26.9.02; NZZ, 19.12.02; FAZ, 14.4.03; HZ 278)
Sammelbände / Themenhefte
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 7 (2010), Heft 3: Religion in der Bundesrepublik Deutschland (hg. zusammen mit Thomas Großbölting u. Jan-Holger Kirsch) (http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209069/default.aspx).
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 5 (2008), Heft 1: Gewalt: Räume und Kulturen (hg. zusammen mit Jörg Baberowski u. Jan-Holger Kirsch) (http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208811/default.aspx).
Religion und Gesellschaft. Europa im 20 Jahrhundert (hg. zusammen mit Friedrich Wilhelm Graf) (= Industrielle Welt, Bd. 73), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007.
Wirkungen und Wahrnehmungen des Ersten Weltkrieges (Historisches Forum Bd. 3, 2004) (hg. zusammen mit Vera Ziegeldorf) (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/daten/2004/HistFor_3-2004.pdf).
Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945 (hg. zusammen mit Martin Sabrow u. Ralph Jessen), München: Beck 2003. (Rez. u.a. in: SZ, 13.2.04; HSK, 15.3.04; Die Zeit, 29.4.04; ZfG 52; HZ 280)
Aufsätze
Die katholische Welle der 'Stunde Null'. Katholische Aktion, missionarische Bewegung und Pastoralmacht in Deutschland, Italien und Frankreich 1945-1960, in: Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011), S. 163-186.
Erich Klausener (1885-1934). Preußentum und Katholische Aktion zwischen Weimarer Republik und Drittem Reich, in: Richard Faber/Uwe Puschner (Hg.), Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 271-296.
Religion in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einleitung (zusammen mit Thomas Großbölting), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 7 (2010), Heft 3: Religion in der Bundesrepublik Deutschland (hg. zusammen mit Thomas Großbölting u. Jan-Holger Kirsch), S. 334-342 (http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209070/Default.aspx).
Presse und Kanzel. Päpstliches Medienverständnis und katholische Publizistik in Deutschland (1920-1970er Jahre), in: Ute Daniel/Axel Schildt (Hg.), Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2010, S. 331-356.
Von der „sozialen Frage“ zur „sozialen Mündigkeit“. Der Volksverein für das katholische Deutschland und seine Verbandszeitschrift um 1900, in: Michel Grunewald/Uwe Puschner (Hg.), Krisenwahrnehmung in Deutschland um 1900 – Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich / Perceptions de la crise en Allemagne au début du XXe siècle. – Les périodiques et la mutation de la société allemande à l’époque wilhelmienne, Bern: Lang 2010, S. 95-114.
Von der ‚Rechristianisierung der Gesellschaft’ zur ‚sauberen Bewältigung der Realität’. Wandlungen im Sendungsbewusstsein katholischer Intellektueller in der frühen Bundesrepublik (1945-1960), in: Franz-Werner Kersting/Jürgen Reulecke/Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Die Zweite Gründung der Bundesrepublik. Generationswechsel und intellektuelle Wortergreifungen 1945-1975 (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Bd. 8), Stuttgart: Steiner 2010, S. 133-152.
Missionsland Europa. Katholische Aktion und ‚missionarische Bewegung’ im französischen und deutschen Katholizismus der 1940er Jahre. In: Themenportal Europäische Geschichte (2009) (http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=384).
Französische Katholiken vor der politischen Herausforderung: Die Katholische Aktion in Frankreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Arnd Bauerkämper/Jürgen Nautz (Hg.), Zwischen Fürsorge und Seelsorge. Christliche Kirchen in den europäischen Zivilgesellschaften seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Campus 2009, S. 155-174.
Das Pneuma der Kritik, oder: Linkskatholizismus als intellektueller Habitus bei Walter Dirks, in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.), Intellektuellen-Götter. Das religiöse Laboratorium der klassischen Moderne (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien Bd. 66), München: Oldenburg 2009, S. 143-161.
Kontroverse Zeitgeschichte. Historiker im öffentlichen Meinungsstreit, in: Sabine Horn/Michael Sauer (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 15-23.
„Schmissiges Christentum“. Die Wochenzeitung Christ und Welt in der Nachkriegszeit (1948-1958), in: Michel Grunewald/Uwe Puschner (in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock) (Hg.), Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963) / Le milieu intellectuel protestant en Allemagne, sa presse et ses résaux (1871-1963), Bern/Berlin/Brüssel: Peter Lang, 2008, S. 505-531.
Entre l’Eglise et la politique: Mgr Frings et les ‚comités de catholiques’ en Allemagne après la Seconde Guerre mondiale, in: Bruno Béthouart/Jérôme Grévy (Hg.), Eglises et Pouvoirs (Les cahiers du Littoral 2, No. 5), Boulogne-sur-Mer: Palais Impérial 2007, S. 283-295.
Einleitung: Religion und Gesellschaft im Europa des 20. Jahrhunderts (zusammen mit Friedrich Wilhelm Graf), in: Friedrich Wilhelm Graf/Klaus Große Kracht (Hg.), Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007, S. 1-41.
Von der „geistigen Offensive“ zur neuen Unauffälligkeit. Katholische Intellektuelle in Deutschland und Frankreich (1910-1960), in: Friedrich Wilhelm Graf/Klaus Große Kracht (Hg.), Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007, S. 223-246.
Kritik, Kontroverse, Debatte. Historiografiegeschichte als Streitgeschichte, in: Jan Eckel/Thomas Etzemüller (Hg.), Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen: Wallstein 2007, S. 255-283.
„An das gute Gewissen der Deutschen ist eine Mine gelegt“. Fritz Fischer und die Kontinuitäten deutscher Geschichte, in: Jürgen Danyel/Jan-Holger Kirsch/Martin Sabrow (Hg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 66-70.
„Ich selbst bin mit Marx vollkommen fertig“ – oder: warum Foucault Nietzsche liest, in: Gangolf Hübinger/Andrzej Przyłębski (Hg.), Europäische Umwertungen / Europejskie przewartościowania. Nietzsches Wirkung in Deutschland, Polen und Frankreich/Recepcja Nietzschego w Niemczech, Polsce i Francji, Frankfurt/M. Berlin, Bern: Peter Lang 2007, S. 95-108 [polnische Übersetzung ebd. S. 245-257] [gekürzt in: Zeiträume. Potsdamer Almanach 2006, hrsg. vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Berlin 2007, S. 38-46.]
Neudeutschland und die katholische Publizistik. Konfessionelle Elitenbildung und kommunikative Netzwerke 1945-1955, in: Michel Grunewald/Uwe Puschner (in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock) (Hg.), Das katholische Intellektuellenmilieu, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963) / Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux, Bern/Berlin/New York: Peter Lang 2006, S. 483-505.
Les intellectuels allemands à Pontigny - autour de Ernst Robert Curtius, Heinrich Mann et Bernard Groethuysen, in: François Chaubet/Edith Heurgon/Claire Paulhan (Hg.): S.I.E.C.L.E. 100 ans de rencontres intellectuelles de Pontigny à Cerisy, Paris: IMEC 2005, S. 107-116.
Zwischen Mystik und Literaturpolitik. Bernhard Groethuysen auf den Spuren Meister Eckharts, in: François Beilecke/Katja Marmetschke (Hg.): Der Intellektuelle und der Mandarin (Festschrift für Hans Manfred Bock), Kassel: Kassel university press 2005, S. 379-401.
Kriegsschuldfrage und zeithistorische Forschung in Deutschland. Historiografische Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs, in: Wirkungen und Wahrnehmungen des Ersten Weltkrieges (Historisches Forum Bd. 3, 2004) (hrsg. zus. mit Vera Ziegeldorf), S. 61-81 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/daten/2004/HistFor_3-2004.pdf).
Fritz Fischer und der deutsche Protestantismus, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte/Journal for the History of Modern Theology (ZNThG) 10 (2003), S. 224-252. (Rez. u.a. in: FAZ, 7.1.04; Die Zeit, 15.1.04; FR, 16.1.04; Die Welt, 17.1.04)
Einleitung: Zeitgeschichte als Streitgeschichte (zus. mit Martin Sabrow u. Ralph Jessen), in: Martin Sabrow/Ralph Jessen/Klaus Große Kracht (Hg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München: Beck 2003, S. 9-18.
„Ein Europa im kleinen“. Die Sommergespräche von Pontigny und die deutsch-französische Intellektuellenverständigung in der Zwischen-kriegszeit, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur (IASL) 27 (2002), S. 144-169.
Briefe aus Deutschland. Bernhard Groethuysens Beiträge zur Nouvelle Revue Française in den frühen zwanziger Jahren, in: Lendemains. Etudes comparées sur la France - Vergleichende Frankreichforschung 26, Heft 101/102 (2001), S. 119-132.
„Bürgerhumanismus“ oder „Staatsräson“. Hans Baron und die republikanische Intelligenz des Quattrocento, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 29 (2001), S. 355-370. [wiederveröffentlicht in: Mario Keßler (Hg.): Deutsche Historiker im Exil (1933-1945). Ausgewählte Studien, Berlin: Metropol 2005, S. 243-263.]
Das Gedächtnis und die Melancholie. Geschichtsschreibung als Verlustverarbeitung bei Jules Michelet, in: Burkhard Liebsch/Jörn Rüsen (Hg.): Trauer und Geschichte, Köln/Weimar: Böhlau 2001, S. 223-243.
„Die Wissenschaft kann nicht einfach warten, bis sie gefragt wird...“ Geschichtswissenschaft im NS-Staat, in: Carsten Könneker/Arnd Florack/ Peter Gemeinhardt (Hg.), Kultur und Wissenschaft beim Übergang ins "Dritte Reich", Marburg: Tectum 2000, S. 65-81.
Kulturtransfer und intellektuelle Milieus. Bernhard Groethuysen auf dem Weg von Berlin nach Paris, in: Marc Schalenberg (Hg.), Kulturtransfer im 19. Jahrhundert (Cahiers du Centre Marc Bloch 12), Berlin: Centre Marc Bloch 1998, S. 141-152.
„Das Weiterleben der verletzten Menschheit“. Kultur und Kompensation bei Jacob Burckhardt, in: Storia della Storiografia 30 (1996), S. 125–133.
Gedächtnis und Geschichte: Maurice Halbwachs – Pierre Nora, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 47 (1996), S. 21–31.
Geschichtsbewußtsein von Schülern und Studenten im internationalen und interkulturellen Vergleich (zus. mit Jörn Rüsen, Bernhard Hanenkamp und Hans-Günter Schmidt), in: Bodo von Borries/Jörn Rüsen u.a., Geschichts-bewußtsein im interkulturellen Vergleich. Zwei empirische Pilotstudien, Pfaffenweiler: Centaurus 1994, S. 79–206.