Sprechstunde von Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer entfällt | 4.6.
Sprechstunde von Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer entfällt | 4.6.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Wissenschafts- und Technikgeschichte
Kosmos, Körper, Kanon – Wissenschaftliche Autoritäten zwischen Zergliederung und Neuordnung
Im Rahmen des Dissertationsprojektes soll die Transformation und Bedeutung von (epistemischen) Autoritäten zur Zeit der sog. Wissenschaftlichen Revolution untersucht werden. Die Hinwendung zur Empirie sowie einer vermeintlich objektiven Praxis und die gleichzeitige, wenn doch graduelle, Abkehr von Traditionen und Autoritäten war im Jahr 1543 noch eine Besonderheit und ist aus heutiger Perspektive ein zentrales Merkmal der Wissenschaftlichen Revolution. Im 16. und 17. Jahrhundert vollzog sich ein bedeutender Wandel, der durch die umfangreiche Rezeption antiker Schriften zur Zeit des Humanismus im lateinischen Europa entfacht wurde. Dieser Wandel äußerte sich jedoch nicht nur in den jeweiligen Wissensfeldern anhand neuer Erkenntnisse auf epistemischer Ebene. Neben neuen Theorien und Modellen, ist eines der folgenreichsten Ergebnisse dieser Prozesse der Wandel im Selbstverständnis der Gelehrten und damit ihrer Wissensfelder. Die sukzessive Abkehr und Transformation von Autoritäten ist daher genauso bahnbrechend und epochenbestimmend, wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse selbst. Anhand von Beispielen aus der Astronomie und Anatomie soll exemplarisch untersucht werden, ob bzw. wann und auf welche Weise sich Autoritätsgefüge änderten. Außerdem soll aufgezeigt werden, welche Bedeutung Autoritäten, Traditionen und Legitimierung im Kontext der Wissenschaftlichen Revolution zukommt. Die genannten Wissensfelder, deren Zuschreibung hier anachronistisch verstanden wird, bilden dabei den Makro- und Mikrokosmos der Gelehrteninteressen zu Beginn der sog. Wissenschaftlichen Revolution ab. Während die Anatomie die ,,Schöpfung Gottes'' in kleinem Rahmen (Mikrokosmos) erschließt, widmete sich die Astronomie der größten ,,Schöpfung Gottes'', dem Universum (Makrokosmos).