
Deutsch-französisches Forschungsatelier
Onlineseminar, 06.12.2021
Deutsch-französisches Forschungsatelier
Onlineseminar, 06.12.2021
Deutsch-französisches Forschungsatelier
Stellenausschreibung (PDF)
Am GRK 2696 „Transformationen von Wissenschaft und Technik seit 1800: Inhalte, Prozesse, Institutionen“ am IZWT sind ab 1.4.2022 sechs Promotionsstellen zu besetzen
Es nimmt 2022 seine Arbeit auf
DFG bewilligt Graduiertenkolleg 2696 „Transformationen von Wissenschaft und Technik seit 1800: Inhalte, Prozesse, Institutionen“ am IZWT
Wahl zum ordentlichen Mitglied
Prof. Johrendt Mitglied der Historischen Kommission Westfalen
Forschungscolloquium Neuere und Neueste Geschichte, 01.12.2021
Tobias Wals (Ludwigs-Maximilian-Universität München): „Uprooted. A City Caught up in the German-Soviet War“
IZWT-Kolloquium, 01.12.2021
Saana Jukola (Bonn): Underdetermination Problem and Determining Cause of Death. The Case of Excited Delirium Syndrome
Nuove tendenze della medievistica italiana, 30.11.2021
Dr. Lidia Zanetti Domingues (Università degli Studi di Milano): Religiosità penitenziale e modelli di giustizia criminale nell’Italia comunale: il caso di Siena, 1260-1330
Digitaler Vortrag, 24.11.2021
Nora Hespers und Charlotte Jahnz: Influencen oder Erinnern? Das Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl
Oberseminar Mittelalterliche Geschichte, 24.11.2021
Corinna KIRCHNER (Wuppertal): Männer schreiben über Frauen – die Darstellung der Königinnen und ihrer Handlungen in der ottonischen Historiographie
IZWT-Kolloquium, 24.11.2021 (Zoom)
Prof. Dr. Dr. Helmut Maier (Wuppertal): Zirkulationen: Kolonialgeologen, die Preußische Geologische Landesanstalt und das südwestafrikanische Kupfer (1850-1919)