Suche
Aktuelles
-
Olaf Müller: Zu schön, um falsch zu sein. Über die erstaunliche Kraft des Sinns für Ästhetik in der Physik-Geschichte
Mittwoch, 11.12.2019, 12 Uhr, in N.10.20 [mehr] -
Thomas Morel: Unterirdische Mathematik - Zur Darstellbarkeit der Vermessung von Gruben und Stollen in der Frühen Neuzeit
Mittwoch, 11.12.2019, 18 Uhr, in N.10.20 [mehr] -
Armin Eich: Demokratischer Imperialismus. Neue paläographische Erkenntnisse und alte historische Vorurteile über die athenische Seebundpolit
Kolloquium, 10.12., 18 Uhr, in N.10.20 [mehr] -
Wuppertal und das Bergische vom Mittelalter bis heute: Zeugen und Zeugnisse
Ringvorlesung, dienstags, 16 Uhr, in HS 21 [mehr] -
Oberseminar Mittelalterliche Geschichte
PMBI, mittwochs, 16 Uhr, in K 1 [mehr]
Mark Mersiowsky (Stuttgart): "Der Kennerblick des Fälschers"
Kolloquium, Dienstag, 23.04., 18 Uhr, in N.10.20
[mehr]
Dirk Rohmann (Wuppertal): "Fälschen, vernichten, verbrennen: Die christliche Kirche und das antike Erbe"
Kolloquium, Dienstag, 04.06., 18 Uhr, in N.10.20
[mehr]
Caspar Hirschi (Zürich): "Fake-Science in der Dreyfus-Affäre? Zur Bedeutung grafologischer Experten"
Kolloquium, Dienstag, 25.06., 18 Uhr, in N.10.20
[mehr]
Andrea Stieldorf (Bonn): "Können diese Münzen lügen? Staufische Männer und Frauen in numismatischen Quellen"
Kolloquium, Dienstag, 09.07., 18 Uhr, in N.10.20
[mehr]
"Lügen, Fälschen, Täuschen"
Kolloquium des Historischen Seminars, SoSe 2019, Di. 18 Uhr, in N.10.20
[mehr]
Oliver Passon (Wuppertal): Die Geschichte der Quantentheorie: Mythen und Fakten
IZWT Kolloquium, 10.04., 18 Uhr, in N.10.20
[mehr]