 
				
			Aktuelles
 
				
			 
				
			Johannes Spohr (Berlin): „Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende“
			
				
						Forschungscolloquium Neuere und Neueste Geschichte, 12.01.2021
					
			
			
			
				Johannes Spohr (Berlin): „Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende“
			
		
 
				
			Christian Forstner (Jena): Die Zirkulation von optischen Präzisionsmessinstrumenten in und zwischen Innovationskulturen. Das Beispiel analytischer Interferometer
			
				
						IZWT-Kolloquium, 12.01.2022
					
			
			
			
				Christian Forstner (Jena): Die Zirkulation von optischen Präzisionsmessinstrumenten in und zwischen Innovationskulturen. Das Beispiel analytischer Interferometer
			
		
 
				
			Tatjana Tönsmeyer (Wuppertal): Enge, Kälte, Dunkelheit. Wohnungsnot, Entvölkerung und Stadtzerstörung als europäische Besatzungserfahrungen im Zweiten Weltkrieg
			
				
						Vortragsreihe "Alltag unter deutscher Besatzung in Europa 1939-1945", 11.01.2022
					
			
			
			
				Tatjana Tönsmeyer (Wuppertal): Enge, Kälte, Dunkelheit. Wohnungsnot, Entvölkerung und Stadtzerstörung als europäische Besatzungserfahrungen im Zweiten Weltkrieg
			
		
 
				
			Tommaso Vidal (Università degli Studi di Padova): Produzione, lavoro e crisi nelle campagne tardomedievali: qualitativo, quantitativo e digital history nella storia economica
			
				
						Nuove tendenze della medievistica italiana, 11.01.2022
					
			
			
			
				Tommaso Vidal (Università degli Studi di Padova): Produzione, lavoro e crisi nelle campagne tardomedievali: qualitativo, quantitativo e digital history nella storia economica
			
		
 
				
			Zeithistorische Portale und digitale Sammlungen. Zu den Herausforderungen historischer Erkenntnis durch die Digital Humanities
			
				
						Tagungsbericht von Agnes Laba und Laura Eckl
					
			
			
			
				Zeithistorische Portale und digitale Sammlungen. Zu den Herausforderungen historischer Erkenntnis durch die Digital Humanities
			
		
 
				
			Miriam PEUKER (Greifswald): Zwischen Exemtion und Zusammenarbeit – die Dominikanerinnenklöster der Saxonia (13.-16. Jahrhundert)
			
				
						Oberseminar Mittelalterliche Geschichte, 05.01.2021
					
			
			
			
				Miriam PEUKER (Greifswald): Zwischen Exemtion und Zusammenarbeit – die Dominikanerinnenklöster der Saxonia (13.-16. Jahrhundert)
			
		
 
				
			Vanessa Eisenhardt (Ruhr-Universität-Bochum): „Das Sonderkommando R[ussland] in Transnistrien, 1941-44 – Ein Werkstattbericht"
			
				
						Forschungscolloquium Neuere und Neueste Geschichte, 05.01.2022
					
			
			
			
				Vanessa Eisenhardt (Ruhr-Universität-Bochum): „Das Sonderkommando R[ussland] in Transnistrien, 1941-44 – Ein Werkstattbericht"
			
		
 
				
			Helmut Staubmann (Innsbruck): C. Wright Mills versus Talcott Parsons. Eine Reevaluation aus der Perspektive zeitgenössischer Soziologie
			
				
						IZWT-Kolloquium, 05.01.2022
					
			
			
			
				Helmut Staubmann (Innsbruck): C. Wright Mills versus Talcott Parsons. Eine Reevaluation aus der Perspektive zeitgenössischer Soziologie
			
		
 
				
			Juliane Brauer: Zeitgefühle. Zukunftsvorstellungen nach 1945 im geteilten Deutschland
			
				
						Kolloquium des Historischen Seminars, 04.01.2022 (ZOOM)
					
			
			
			
				Juliane Brauer: Zeitgefühle. Zukunftsvorstellungen nach 1945 im geteilten Deutschland