Universitätsprofessor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit

Prof. Dr. Gerrit Walther

Universitätsprofessor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit

Publikationen

Monographien

  • Julius Maria Becker 1887-1949. Ein Dichter zwischen den Weltkriegen, Baden-Baden 1989.
  • Niebuhrs Forschung (Frankfurter Historische Abhandlungen, Bd. 35), Stuttgart 1993.
  • Abt Balthasars Mission. Politische Mentalitäten, Gegenreformation und eine Adelsverschwörung im Hochstift Fulda (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 67), Göttingen 2002.
  • Staatenkonkurrenz und Vernunft. Europa 1648-1789, München 2021
  • (zusammen mit Joachim Studberg und unter Mitarbeit von Georg Eckert) 50 Jahre Bergische Universität Wuppertal. Erinnerungen an die Gründungsphase, Münster 2022

Aufsätze (in Auswahl)

  • Dalbergs unbequemstes Erbe. Ein Streifzug durch 170 Jahre Aschaffenburger Theatergeschichte, in: Stadttheater Aschaffenburg 1811-1981. Zur Geschichte des Aschaffenburger Stadttheaters anläßlich der Umgestaltung und Erneuerung des Bühnenhauses 1981, Aschaffenburg 1981, S. 11-58.
  • „... uns, denen der Name ‚politische Freiheit‘ so süße schallt“. Die politischen Erfahrungen und Erwartungen der Sturm- und Drang-Generation, in: [Christoph Perels (Hg.)], Sturm und Drang. Freies Deutsches Hochstift. Frankfurter Goethe-Museum 1988, S. 307-327.
  • „Le Shakespeare de la prose grecque“. Platon et sa philosophie dans la ‚critique‘ de Friedrich Schlegel, in: André Laks / Ada Neschke (Hgg.), La naissance du paradigme herméneutique. Schleiermacher, Humboldt, Boeckh, Droysen (Cahiers de Philologie. Publiés par le Centre de Recherche Philologique de l'Université de Lille III, Série Apparat critique, Bd. 10), Lille 1990 [2. Auflage: 2008], S. 185-223.
  • Julius Maria Becker (1887-1949), in: Alfred Wendehorst (Hg.), Fränkische Lebensbilder (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe VII A), Bd. 14, Neustadt a.d. Aisch 1991, S. 252-270.
  • Der restaurierte Klassiker. Barthold Georg Niebuhrs wissenschaftliche Revolution am Beispiel seiner Cicero-Rezeption, in: Philologus, Bd. 137 (1993), S. 308-319.
  • Clio’s Smile. On the Styles of Laughter in European Historiography, in: Siegfried Jäkel / Ask-Timonen (Hgg.), Laughter down the Centuries, Bd. 2 (Annales Universitatis Turkuensis, Ser. B 0SA: Humaniora, Bd. 213), Turku 1995, S. 17-29.
  • Friedrich August Wolf und die Hallenser Philologie – ein aufklärerisches Phänomen?, in: Notker Hammerstein (Hg.), Universitäten und Aufklärung (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 3), Göttingen 1995, S. 125-136.
  • Der „gedrungene“ Stil. Zum Wandel der historiographischen Sprache zwischen Aufklärung und Historismus, in: Otto Gerhard Oexle / Jörn Rüsen (Hgg.), Historismus in den Kulturwissenschaften. Geschichtskonzepte, historische Einschätzungen, Grundlagenprobleme, Köln/Weimar/Wien 1996, S. 99-116.
  • Nietzsche liest Niebuhr. Die historistischen Wurzeln der Zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung, in: Giuseppe Cacciatore / Maurizio Martirano / Edoardo Massimilla (Hgg.), Filosofia e storia della cultura. Studi in onore di Fulvio Tessitore, Bd. 2, Napoli 1997, S. 799-810.
  • Adel und Antike. Zur politischen Bedeutung gelehrter Kultur für die Führungselite der frühen Neuzeit, in: Historische Zeitschrift, Bd. 266 (1998), S. 359-385.
  • Radikale Rezeption. Niebuhrs „Römische Geschichte“ als Vorbild und Herausforderung für K.O. Müllers historisches Denken, in: William M. Calder III / Renate Schlesier (Hgg.), Zwischen Rationalismus und Romantik: Karl Otfried Müller und die antike Kultur, Hildesheim 1998, S. 423-439.
  • Lob der Strenge. Das Testament des Kardinals Richelieu, in: Michael Jeismann (Hg.), Das 17. Jahrhundert. Krieg und Frieden (Beck’sche Reihe, Bd. 4117), München 1999, S. 67-75.
  • Mozart und Methode. Otto Jahns Beitrag zur Begründung der modernen Musikgeschichtsschreibung, in: Anselm Gerhard (Hg.), Musikwissenschaft – eine verspätete Disziplin? Die akademische Musikforschung zwischen Fortschrittsglauben und Modernitätsverweigerung, Stuttgart/Weimar 2000, S. 31-54.
  • Humanismus und Konfession, in: Notker Hammerstein / Gerrit Walther (Hgg.), Späthumanismus. Studien über das Ende einer kulturhistorischen Epoche, Göttingen 2000, S. 113-127.
  • Die revolutionäre Tradition. Zum Stil preußischer Reformen vor den Preußischen Reformen, in: Patrick Bahners/ Gerd Roellecke (Hgg.), Preußische Stile. Ein Staat als Kunststück, Stuttgart 2001, S. 32-51.
  • Theodor Mommsen und die Erforschung der römischen Geschichte, in: Glenn W. Most (Hg.), Historicization – Historisierung (Aporemata, Bd. 5), Göttingen 2001, S. 241-258.
  • Das Ideal: Göttingen. Ruf, Realität und Kritiker der Georgia Augusta um 1800, in: Gerhard Müller/ Klaus Ries/ Paul Ziche (Hgg.), Die Universität Jena. Tradition und Innovation um 1800. Tagung des Sonderforschungsbereichs 482: „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“ vom Juni 2000 (Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 2), Stuttgart 2001, S. 33-45.
  • Der andere Körper des Königs? Zum politischen Verfahren der französischen Generalstände, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 25), Berlin 2001, S. 417-447.
  • Nation als Exportgut. Mögliche Antworten auf die Frage: Was heißt „Diffusion des Humanismus?“, in: Johannes Helmrath/ Ulrich Muhlack/ Gerrit Walther (Hgg.), Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, Göttingen 2002, S. 436-446.
  • Treue und Globalisierung. Die Mediatisierung der Reichsritterschaft im deutschen Südwesten, in: Hans Ulrich Rudolf/ Markus Blatt (Hgg.), Alte Klöster – Neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Begleitbücher zur großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2003 in Bad Schussenried, Bd. 2: Aufsätze, Ostfildern 2003, S. 857-872.
  • Das Ende. Die Säkularisation von 1802/03, in: Kurt Andermann (Hg.), Die geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches. Versuch einer Bilanz (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 4), Epfendorf 2004, S. 161-179.
  • Fürsten, Höfe und Naturwissenschaften in der Frühen Neuzeit. Versuch einer Systematik, in: Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.) Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 38), Wiesbaden 2004, S. 143-159.
  • „... mehr zu den Künstlern als zu den Gelehrten“. Mommsens historischer Blick, in: Josef Wie-sehöfer/ Henning Börm (Hgg.), Theodor Mommsen: Gelehrter, Politiker und Literat, Stuttgart 2005, S. 229-241.
  • Epochen als Lesart der Geschichte, in: Matthias Meinhardt/ Andreas Ranft/ Stephan Selzer (Hgg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Mittelalter, München 2007, S. 159-166.
  • Protest als schöne Pose, Gehorsam als event. Zur Formation des ludovizianischen Absolutismus aus dem Geiste der Fronde, in: Lothar Schilling (Hg.), Absolutismus, ein unersetzliches For-schungskonzept? Eine deutsch-französische Bilanz / L’absolutisme, un concept irremplaçable? Une mise au point franco-allemande (Pariser Historische Studien, Bd. 79), München 2008, S. 173-189.
  • Freiheit, Freundschaft, Fürstengunst. Kriterien der Zugehörigkeit zum Adel in der Frühen Neu-zeit, in: Hans Beck/ Peter Scholz/ Uwe Walter (Hgg.), Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und ‚edler‘ Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit (Histo-rische Zeitschrift, Beiheft 47), München 2008, S. 301-322.
  • Konfession und „sprezzatura“. Aspekte des europäische Späthumanismus, in: Alois Schmid (Hg.), Die Anfänge der Münchner Hofbibliothek unter Herzog Albrecht V. (Zeitschrift für baye-rische Landesgeschichte, Beiheft 37), München 2009, S. 10- 27.
  • Renaissancen und kulturelle Entwicklungen, in: Walter Demel (Hg.), Entdeckungen und neue Ordnungen 1200 bis 1800 (WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. 4), Darmstadt 2010, S. 259-295.
  • Barocke Antike und barocke Politik. Ein Überblick, in: Ulrich Heinen u. a. (Hg.), Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 47), Wiesbaden 2011, S. 79-115.
  • Biographie als Experiment. Leopold von Rankes „Geschichte Wallensteins“: Aufbau und Absicht, in: Joachim Bahlcke/ Christoph Kampmann (Hgg.), Wallensteinbilder im Widerstreit. Einer historische Symbolfigur in Geschichts-schreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Köln/ Weimar/ Wien 2011, S. 245-261.
  • Droysen als Geschichtsschreiber. Beobachtungen zum Beginn der „Geschichte der Preußischen Politik“, in: Stefan Rebenich/ Hans-Ulrich Wiemer (Hg.), Johann Gustav Droysen. Philosophie und Politik – Historie und Philologie (Campus Historische Studien, Bd. 61), Frankfurt/ New York 2012, S. 293-336.
  • Vom Nutzen und Vorteil der Historie. Über den Bildungswert der Geschichte aus Sicht der Vormoderne, in: Michaela Heer/Ulrich Heinen (Hgg), Die Stimmen der Fächer hören. Fachprofil und Bildungsanspruch in der Lehrerbildung, Paderborn 2020, S. 69-83

Lexikon-Artikel

  • Artt. „Annales“-Schule, Darstellung, Geschichte, Geschichtlichkeit, Geschichtsbewußtsein, Geschichtsbild, Geschichtslosigkeit, Geschichtsphilosophie, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Historik, Historische Erkenntnis, Historische Methode, Historische Schule, Historismus, Kausalität, Kritik, New History/ Nouvelle Histoire, Niedergang, Objektivität, Oral History, Pyrrhonismus, Sinn der Geschichte, Sittengeschichte, Sozialgeschichte, Standort, Strukturge-schichte, Tradition, Universalgeschichte, Universität, Verstehen, Weltgeschichte,
  • in: Erich Bayer / Frank Wende, Wörterbuch zur Geschichte. Begriffe und Fachausdrücke (Krö-ners Taschenausgaben, Bd. 289), 5., neugestaltete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1995.
  • Art. B.G. Niebuhr, Römische Geschichte, in: Volker Reinhardt (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung (Kröners Taschenausgabe, Bd. 435), Stuttgart 1997, S. 456-459.
  • Art. Niebuhr, Barthold Georg, in: Neue deutsche Biographie, Bd. 17, Berlin 1999, S. 219-221.
  • Art. Altertumskunde (Humanismus bis 1800), in: Der Neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 13, Stuttgart/Weimar 1999, Sp. 86-101.
  • Art. Geschichtswissenschaft/Römische Geschichte, in: Der Neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 14, Stuttgart/Weimar 2000, Sp. 198-213.
  • Insgesamt 77 Artt. in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, 16 Bde., Stuttgart/Weimar 2005-2012.
  • Art. Essay, in: Miloš Vec u. a. (Hgg.), Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten, München 2006, S. 69-72.
  • Artt. Erotische Bildung, Vorlesung, Konfessionelles Zeitalter, Aufklärung, Professor, in: Michael Maaser/ Gerrit Walther (Hgg.), Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure, Stuttgart/ Weimar 2011.

Herausgeberschaften

  • Späthumanismus. Studien über das Ende einer kulturhistorischen Epoche, Göttingen 2000 [gemeinsam mit Notker Hammerstein].
  • Notker Hammerstein, Res publica litteraria. Ausgewählte Aufsätze zur frühneuzeitlichen Bildungs-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte (Historische Forschungen, Bd. 69), Berlin 2000 [gemeinsam mit Ulrich Muhlack].
  • Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, Göttingen 2002 [gemeinsam mit Johannes Helmrath und Ulrich Muhlack].
  • Ulrich Muhlack, Staatensystem und Geschichtsschreibung. Ausgewählte Aufsätze zu Humanismus und Historismus, Absolutismus und Aufklärung (Historische Forschungen, Bd. 83), Berlin 2006 [gemeinsam mit Notker Hammerstein]
  • Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, Göttingen 2006 [gemeinsam mit Thomas Maissen].
  • Notker Hammerstein, Geschichte als Arsenal. Ausgewählte Aufsätze zu Reich, Hof und Universitäten in der Frühen Neuzeit (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs, Bd. 3), Göttingen 2010 [gemeinsam mit Michael Maaser].
  • Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure, Stuttgart/ Weimar 2011 [gemeinsam mit Michael Maaser]

Rezensionen

in: Historische Zeitschrift, Zeitschrift für Historische Forschung, Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Historisches Jahrbuch, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 

Weitere Infos über #UniWuppertal: