Akademischer Oberrat

PD. Dr Arne Karsten

Publikationen

Eigenständige Publikationen

  • Kardinal Bernardino Spada. Eine Karriere im barocken Rom, Göttingen 2001
  • Künstler und Kardinäle. Vom Mäzenatentum römischer Kardinalnepoten im 17. Jahrhundert, Köln/Wien/Weimar 2003
  • Kardinäle, Künstler, Kurtisanen. Wahre Geschichten aus dem päpstlichen Rom, Darmstadt 2004 (zusammen mit Volker Reinhardt) (3. Aufl. 2021)
  • Bernini. Der Schöpfer des barocken Rom. Leben und Werk, München 2006 (3. Aufl. 2017)
    italienische Übersetzung: Bernini. Il creatore della Roma barocca, Salerno Editrice, Rom 2007
  • Kleine Geschichte Venedigs, München 2008
  • Geschichte Venedigs, München 2012 (BeckWissen in der Beck'schen Reihe, 2756)
    türkische Übersetzung: Venedik Tarihi, Istanbul 2021
  • Grosse Seeschlachten. Wendepunkte der Weltgeschichte von Salamis bis Skagerrak, München 2013 (zusammen mit Olaf B. Rader)
  • Der Untergang der Welt von gestern. Wien und die k. u. k. Monarchie 1911 – 1919, München 2019
  • Italiens Fahrt in die Moderne. Seekriegsführung und Staatsbildung im Kontext des Risorgimento, Campus, Frankfurt a. M. 2020 (Krieg und Konflikt, 8)

Sammelbände

  • Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit, Köln/Wien/Weimar 2004 (zusammen mit Philipp Zitzlsperger)
  • Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im barocken Rom, Göttingen 2004
  • Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften, Göttingen 2006 (zusammen mit Hillard v. Thiessen)
  • Grab – Kult – Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung, Köln/Wien/Weimar 2007 (zusammen mit Carolin Behrmann und Philipp Zitzlsperger)
  • Vom Nachleben der Kardinäle. Römische Grabkapellen der Frühen Neuzeit, Berlin 2010 (zusammen mit Philipp Zitzlsperger)
  • Das Grabmal des Günstlings. Studien zur Sepulkralkultur frühneuzeitlicher Favoriten, Berlin 2011
  • Die Presse in der Julikrise 1914. Die internationale Berichterstattung und der Weg in den ersten Weltkrieg, Münster 2014 (zusammen mit Georg Eckert und Peter Geiss).
  • Normenkonkurrenz in historischer Perspektive (Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 50) (zusammen mit Hillard von Thiessen), Berlin 2015.

Aufsätze (in Auswahl)

  • Vom Nutzen des Todes für Zeit und Ewigkeit. Anmerkungen zu den römischen Papst- und Kardinalsgrabmälern der frühen Neuzeit, in: Kritische Berichte 29 (2/2001), S. 7-20 (zusammen mit Horst Bredekamp, Volker Reinhardt und Philipp Zitzlsperger).
  • Antikensammlung und Briefablage. Legitimationsmodelle frühneuzeitlicher Eliten im Spiegel der Porträtkunst, in: Pegasus 3 (2001), S. 127-142.
  • Bilderkrieg in Neu-St. Peter. Alessandro Algardis Grabmal für Papst Leo XI. de’Medici und die „Borgia-Krise“ der Jahre 1632/34, in: Städel-Jahrbuch, N.F. 18 (2001), S. 195-212 (zusammen mit Philipp Zitzlsperger).
  • L’Ascesa di casa Spada. Il cardinale Bernardino Spada coordinatore della politica matrimoniale della famiglia nel Seicento, in: Problemi e dimensioni della ricerca storica 2 (2001), S. 179-193.
  • „Nepotismum discussurus“ – Die Korsenaffäre 1662 und ihre Auswirkungen auf die Nepotismus-Diskussion an der Kurie, in: Historische Anstöße. Festschrift für Wolfgang Reinhard, hgg. von Peter Burschel u.a., Berlin 2002, S. 263-290.
  • Mit Kunst aus der Krise? Das Grabmal Pierre Legros’ für Papst Gregor XV. Ludovisi in der römischen Kirche Sant’Ignazio, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 29 (2002), S. 165-198 (zusammen mit Daniel Büchel und Philipp Zitzlsperger).
  • Vier Hochzeiten und ein Todesfall: Die Familie Spada zwischen Rom und Bologna, in: Modell Rom? – Der Kirchenstaat und Italien in der frühen Neuzeit: Ausstrahlungen, Wechselwirkungen und Antagonismen, hgg. von Daniel Büchel und Volker Reinhardt, Köln/Wien/Weimar 2003, S. 21-42.
  • (Forschungs-)Modell Rom? In: „Modell Rom? – Der Kirchenstaat und Italien in der frühen Neuzeit: Ausstrahlungen, Wechselwirkungen und Antagonismen“, hgg. v. Daniel Büchel und Volker Reinhardt, Köln/Wien/Weimar, 2003, S. 285-295 (zusammen mit Daniel Büchel).
  • Die „Borgia-Krise“ des Jahres 1632: Rom, das Reichslehen Piombino und Europa, in: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 389-411 (zusammen mit Daniel Büchel).
  • Formung und Formen der Erinnerung, in: Horst Bredekamp und Volker Reinhardt (Hgg.): Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhigen Ruhestätten der Päpste in St. Peter, Darmstadt 2004, S. 9-18 (zusammen mit Horst Bredekamp, Volker Reinhardt und Philipp Zitzlsperger).
  • Triumph und Trauma. Das Grabmal für Alexander VII. Chigi (1655-1667), in: Horst Bredekamp und Volker Reinhardt (Hgg.): Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhigen Ruhestätten der Päpste in St. Peter, Darmstadt 2004, S. 197-210.
  • Familienbild mit Papst. Das Grabmal für Alexander VIII. Ottoboni (1689-1691), in: Horst Bredekamp und Volker Reinhardt (Hgg.): Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhigen Ruhestätten der Päpste in St. Peter, Darmstadt 2004, S. 211-224.
  • Die Gleichschaltung der Eminenzen? Venezianische Kardinalsgrabmäler im Rom des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Mark Hengerer (Hg.), Macht und Memoria. Bestattung und Integration europäischer Oberschichten zwischen politischem und medialem Wandel (1500-1800), Köln/Wien/Weimar 2005, S. 199-215
  • Gräber für Gelehrte? Anmerkungen zu den Grablegen der römischen Oberschichten im Zeitalter der katholischen Reform, in: Thomas Maissen und Gerrit Walther (Hgg.), Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, Göttingen 2006, S. 303-324
  • Perspektiven der Romforschung, in: Historische Zeitschrift 282 (2006), S. 681-715 (zusammen mit Julia Zunckel)
  • Der Künstler am frühneuzeitlichen Hof zwischen formaler Einbindung und informeller (Selbst-)Inszenierung, in: Reinhard Butz und Jan Hirschbiegel (Hgg.), Infomelle Strukturen am spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hof, Münster 2008, S. 124-134
  • Familienbande im Außendienst. Die diplomatischen Aktivitäten des Kardinals Bernardino Spada im Kontext der Familienpolitik, in: Hillard v. Thiessen und Christian Windler (Hgg.): Akteure der Außenbeziehungen, Köln u. a. 2010, S. 45-61
  • Klientel und Reform. Zur Ikonographie religiösen Wandels im nachtridentinischen Rom, in: Ronald G. Asch u. a. (Hgg.): Integration - Legitimation - Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt a. M. 2011, S. 165-186
  • Der Untergang des Deutschen Ordens. Vom Verschwinden eines Erinnerungsortes aus dem öffentlichen Bewusstsein, in: Johannes Fried und Olaf B. Rader (Hgg.): Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, München 2011, S. 641-657
  • "Damit sie nicht in sorgen stehen wie mein raiß von statten gehet..." Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667), in: HZ 294 (2012), S. 721-732
  • Immobilienblase am Petersplatz: Staatsverschuldung und Statusbehauptung im päpstlichen Rom des 17. Jahrhunderts, in: Thorsten Beigel und Georg Eckert (Hgg.): Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung, Münster 2013, S. 85-96
  • Totenkult statt Jenseitsglaube. Wie das Papsttum den Kampf gegen die eigenen Grabmäler verlor, in: Birgit Emich und Christian Wieland (Hgg.), Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit, Berlin 2013 (Beihefte der ZHF, 48), S. 65-98
  • Il culto funebre veneziano. Culture della commemorazione nella Serenissima durante la prima Età moderna, in: Sabine Meine (Hg.), Spazi veneziani. Topografie culturali di una città, Rom 2014, S. 91-103.
  • "Trophäen im Glaubenskampf. Konvertiten im Rom des 17. Jahrhunderts", in: Malte van Spankeren und Christian Witt (Hgg.): Confessio im Barock. Religiöse Wahrnehmungsformationen im 17. Jahrhundert, Leipzig 2015, S. 147-157.
  • Der Staat, die Moral und das Geld. Venedigs Reichtum im Urteil von Zeitgenossen und Nachwelt, in: Werkstatt Geschichte 73 (2016), S. 21-30.
  • Friedensordnungen in der Ikonographie – das Beispiel Venedig, in: Peter Geiss und Peter Arnold Hauser (Hgg.): Friedensordnungen in historischer Perspektive, Göttingen 2017, S. 117-128.
  • Venise à contre-courant, in: Ètienne François und Thomas Serrier (Hgg.) Europa. Notre histoire. L'heritage européen depuis Homère, Paris 2017, S. 827-833.
  • Venedig und die Moderne, in: Barbara Kuhn (Hg.): Wie sonst nirgendwo... Venedig zwischen Topographie und Utopie, Würzburg 2017, S. 197-218.
  • Ein Urbild „Fräulein Elses“? Das Leben und Sterben der Stephanie Bachrach (1887-1917), in: Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren, hgg. v. Andreas Blödorn, Christoph Hamann und Christoph Jürgensen, Göttingen 2018, S. 204-213.
  • Distinktionsmerkmale der römischen Aristokratie in der Kunst des 17. Jahrhunderts, in: Die „Kunst des Adels“ in der Frühen Neuzeit, hgg. v. Claudius Sittig und Christian Wieland, Wiesbaden 2018 (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 144), S. 298-314.
  • Seekriegsführung und Staatsbildungsprozess in der europäischen Geschichte, in: Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung „Europa und das Meer“ am Deutschen Historischen Museum Berlin, hgg. v. Jürgen und Martina Elvert, Berlin 2018, S. 103-108.
  • „Gut päpstlich und ein Mameluck“. Das Wallensteinbild in der konfessionellen Auseinandersetzung, in: Wallenstein. Mensch – Mythos - Memoria, hgg. v. Birgit Emich u. a., Berlin 2018 (Historische Forschungen, Bd. 117), S. 165-172.
  • Wissen um die Herrschaft. Neue Forschungen zu Austauschprozessen und Inszenierungen in der venezianischen Geschichte, in: HZ 306 (2018), S. 749-757.
  • Venedig als Reiseziel und Sehnsuchtsort am Vorabend des Ersten Weltkriegs, in: Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther zum 60. Geburtstag, hgg. v. Matei Chihaia und Georg Eckert, Münster 2019, S. 431-438.
  • Georg Simmel. Die Kriegstexte, in: Simmel-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, hgg. v. Jörn Bohr u. a., Berlin 2021, S. 333-338.
  • Meinungskrieg und Melancholie. Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg, in: Die Philosphiegeschichtsschreibung im Ersten Weltkrieg, hgg. v. Caterina Zanfi und Gerald Hartung, Freiburg 2021 (Kulturphilosophische Studien, Bd. 9), S. 19-33.
  • Feindbild oder Vorbild? Die Führungselite des Osmanischen Reichs und ihre Wahrnehmung durch die venezianischen Botschafter im Konstantinopel des 16. Jahrhunderts, in: Peter Geiss u. a. (Hgg.): Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit, Göttingen 2022, S. 195-202
  • "Danach wird es anders ein, aber schlechter". Giuseppe Tomasi di Lampedusas "Il Gattopardo" als historische Quelle, in: Vormärz, Nachmärz / Risorgimento, Postrisorgimento: Deutsch-italienische Perspektiven. Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 27 (2021), hgg. v. Anne-Rose Meyer,  Bielefeld 2022, S. 45-65
  • Glorreicher Sieg ohne Nutzen. Venedigs Konflikt mit dem Osmanischen Reich, in: La Serenissima. Die Geschichte Venedigs von der Völkerwanderung bis zum Massentourismus, hgg. von der WBG, Darmstadt 2022, S. 81-94
  • Der Charme des Morbiden. Venedig im 19. Jahrhundert, in: La Serenissima. Die Geschichte Venedigs von der Völkerwanderung bis zum Massentourismus, hgg. von der WBG, Darmstadt 2022, S. 109-120
  • Grabmalspomp und Seelenmessen. Kardinalstestamente und der Umgang mit Tod und Nachleben an der Kurie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Ute Planert (Hg.): Todesarten. Sterben in Kultur und Geschichte, Köln 2023, S. 97-110

Rezensionen

  • Rezensionen und Tagungsberichte u.a. in: ArtHistNet, Frankfurter Rundschau, Historische Zeitschrift, HSozKult, Sehepunkte, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zeitschrift für Historische Forschung.

Weitere Infos über #UniWuppertal: