Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Digital Humanities

Christian Günther, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Digital Humanities

Publikationen

  • Virtual Reality in Gedenkstätten: Authentifizierungsstrategien. In: Volkskunde in Sachsen 35 (2023) (im Druck).

  • Speedrunning Anne Frank House VR – Disruption der Vergangenheitsatmosphäre. In: Christine Gundermann, Marian Bodden, Christina Sachs (Hg.): „Digitale Public History – Digitales Historisches Lernen“ (=Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und Historisches Denken), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2023 (im Druck).

  • "She is beauty. She is grace. She will cane you in the face."  –  Repräsentation weiblicher Täterschaft in Wolfenstein, gemeinsam mit Peter Färberböck, In: Mirjam Wilhelm, Julia Noah Munier (Hg.): Déjà-vu? Gender, Holocaust und Subjektivierung in der Erinnerungskultur nach 1945, Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr. 73 (2023) (im Druck).

  • Spuren auf Papier, Spielerisches Erinnern an vergessene Opfer des Nationalsozialismus, gemeinsam mit Robert Parzer, In: Arno Görgen und Tobias Unterhuber (Hg.): Politiken des (digitalen) Spiels. Transdisziplinäre Perspektiven. 1. Aufl. Bielefeld: transcript (Game Studies), 2023.
  • Gedenkstätten auf Twitter. Eine Datenanalyse von Social-Media-Kampagnen, gemeinsam mit Jan Schenk, In: Iris Groschek und Habbo Knoch (Hg.): Digital Memory. Neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit. 1. Auflage. Göttingen, Niedersachs: Wallstein (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung, 4), 2023.
  • Holocaust-Erinnerung in virtuellen Realitäten – VIGIA. Wenger, Jonas (2022): Interview mit Christian Günther, De Jong, Steffi und Victoria Grace Walden. Vigia 1 (2022): 168–85.
  • Authenticity and Authority in German Memorial Sites. In: Julia Timpe und Frederike Bude (Hg.): Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the “Third Reich”, World War II and the Holocaust. 1. Auflage. Berlin: De Gruyter, 2022, S. 181–202.

Vorträge

Weitere Infos über #UniWuppertal: