Startseite Geschichte

SFB 1187: Medien der Kooperation

Teilprojekt P03 “Praxeologie III: Digitale Forschungswerkzeuge und Umgebungen”

Laufzeit

2020-2024

Link

https://www.mediacoop.uni-siegen.de/de/projekte/medien-der-praxeologie-iii-digitale-forschungswerkzeuge-und-umgebungen/

Beteiligte 

Projektleitung: Prof. Dr. Carolin Gerlitz (Universität Siegen), Prof. Dr. Patrick Sahle (Universität Wuppertal)

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen: Jason Chao MSc. (Universität Siegen), Andreas Mertgens (Universität Wuppertal), Enes Türkoğlu (Universität Wuppertal)

Schlagwörter

Garfinkel, Nachlasserschließung, Occasion Maps

Beschreibung

Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1187 "Medien der Kooperation" der Universität Siegen wird in Teilprojekt P03 die kooperative Verfasstheit digitaler Forschungswerkzeuge, -daten und -praktiken untersucht. Aus medienwissenschaftlicher Perspektive betrachtet dabei Prof. Carolin Gerlitz (Siegen) die Reflexivität von Forschungswerkzeugen im Bereich jener Digital Methods, die sich mit der Aneignung, Auswertung und Rekontextualisierung bereits digital vorliegender Daten und Infrastrukturen aus sozialen und mobilen Medien befassen. Für die Digital Humanities erkundet Prof. Patrick Sahle (Wuppertal) am Beispiel des aus dem Nachlass von Harold Garfinkel entstehenden digitalen Archivs, wie Digitalisierungsstrategien und explorative Informationsinfrastrukturen genutzt werden können, um solche Archive relational und situativ zugänglich zu machen. Die Konvergenz der beiden Ansätze liegt dabei in der Reflexion und methodischen Einordnung der Genese von Forschungsdaten und ihrer Bedingtheit durch (bei Sensoren) Mess- oder (bei Kulturobjekten) Beschreibungspraktiken sowie den durch Infrastrukturen und Werkzeuge vorformatierten Interaktions- und Nutzungsmöglichkeiten. Die gegenseitige Inspiration von Medienwissenschhaft und Digital Humanities im weiteren Kontext des SFB und seiner Untersuchungsgegenstände (z.B. Methoden- und Theoriebildung bei H. Garfinkel) schlägt sich für den zuletzt genannten Bereich auch darin nieder, dass hier ganz ausdrücklich praxeologische und ethnomethodologische Verfahren eingesetzt werden, um Datenpraktiken zu untersuchen.

Weitere Infos über #UniWuppertal: