Rhodomanologia
Digitale Edition der griechischen und lateinischen Dichtungen von Lorenz Rhodoman bis 1588
Laufzeit
2022-2025
Link
https://rhodomanologia.uni-wuppertal.de/de/
Beteiligte
Projektleitung: Patrick Sahle, Jun.-Prof. Dr. Stefan Weise (BUW) und apl. Prof. Thomas Gärtner (Osnabrück/Köln)
Miterarbeiterin: Dr. Jennifer Bunselmeier
Beschreibung
„Rhodomanologia“ ist ein von der DFG gefördertes Editionsprojekt der Klassischen Philologie (Thomas Gärtner, Universität Osnabrück / Stefan Weise, Bergische Universität Wuppertal) in Zusammenarbeit mit den Digital Humanities (Patrick Sahle, BUW). Das Ziel ist die digitale und zum Teil hybride Edition der (alt)griechischen und lateinischen Dichtungen des Humanisten Lorenz Rhodoman (1545-1606), die er bis zum Jahr 1588 vor allem in Rostock, Lüneburg und Walkenried verfasst hat. Rhodoman galt den Zeitgenossen als einer der besten Griechischdichter im damaligen Deutschland. Dabei verbinden seine teilweise parallel auf Griechisch und Lateinisch verfassten Dichtungen textuell ausgefeilte Antikerezeption mit einer explizit protestantischen Ethik und Pädagogik. Neben der reinen Edition der Texte steht vor allem deren Übersetzung ins Deutsche sowie die Sichtbarmachung inter- und intratextueller Bezüge im Vordergrund