Startseite Geschichte

Niklas Luhmann

Theorie als Passion. Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses

Laufzeit

2015-2030

Link

https://niklas-luhmann-archiv.de

Beteiligte 

Projektleitung: Prof. Dr. André Kieserling (Universität Bielefeld), Johannes Schmidt (Universität Bielefeld)

Mitarbeiterinnen: Prof. Dr. Patrick Sahle, Dr. Jennifer Bunselmeier, Lena-Luise Stahn 

Schlagwörter

Soziologie, Nachlasserschließung, Edition, Zettelkasten

Beschreibung

Niklas Luhmann (1927-1998) ist neben Max Weber der berühmteste und wirkmächtigste deutsche Soziologe des 20. Jahrhunderts. Seine in über dreißig Jahren kontinuierlich entwickelte Sozial- und Gesellschaftstheorie ist aufgrund ihrer besondere Theorie- und Begriffsarchitektur, ihrem Universalitätsanspruch sowie ihrer interdisziplinäre Anschlussfähigkeit international herausragend. Sein wissenschaftlicher Nachlass umfasst. u.a. einen ca. 90.000 Notizzettel umfassender Zettelkasten, den Luhmann zwischen 1951 und 1996 gepflegt hat und der durch ein besondere Ordnungsstruktur gekennzeichnet ist. Daneben finden sich annähernd 200 nichtpublizierte Manuskripte von teils erheblichem Umfang. Im Rahmen des Projekts erfolgt eine archivarische Sicherung und theoriegenetische Erschließung des Nachlasses. Zur Präsentation des Materials wird eine Forschungsplattform aufgebaut. Neben der digitalen Publikation des Zettelkastens als Hypertextsystem erfolgt eine genetisch-kritische Edition unveröffentlichter Werke und Werkstufen in einer Print- und einer Internetpublikation. 

Weitere Infos über #UniWuppertal: