Prof. Dr. Heike Weber
Professorin für Technik- und Umweltgeschichte, Geschlechtergeschichte
Publikationen
Monographie
- Das Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy, Bielefeld 2008.
'Special issues' bzw. 'sections' in Fachzeitschriften
- "Entschaffen": Reste und das Ausrangieren, Zerlegen und Beseitigen des Gemachten. Technikgeschichte 81 (1), 2014.
- Zusammen mit Ruth Oldenziel (Hg.): Recycling and Re-use in the Twentieth Century. Special Issue, Contemporary European History 22 (2013), No. 3
- Zusammen mit Dorit Müller (guest editors): Special section: Media and Mobility. In: Transfers 3 (1), 2013, S. 65-145
Artikel in Fachzeitschriften
- Zur Materialität von Müll: Abfall aus stoffgeschichtlicher Perspektive. In: Blätter für Technikgeschichte 2015 (77), S. 75-100.
- Von wild zu geordnet? Konzeptionen, Wissensbestände und Techniken des Deponierens im 20. Jahrhundert. In: Technikgeschichte 81 (2), 2014, S. 119-146.
- "Entschaffen": Reste und das Ausrangieren, Zerlegen und Beseitigen des Gemachten. (Einleitung). In: Technikgeschichte 81 (1), 2014, S. 1-32.
- Towards 'total' Recycling: Women, Waste and Food Waste Recovery in Germany, 1914-1939. In: Contemporary European History 22 (2013), H. 3, S. 371-397.
- Introduction: Reconsidering Recycling (zusammen mit Ruth Oldenziel). In: Social History of Recycling and Re-use in the Twentieth Century. Special Issue, Contemporary European History 22, 2013, H. 3, S. 347 - 370.
- Müllströme, Müllrecycling und das "Rohproduktengewerbe" als Wiederverwerter am Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Ferrum (85), 2013, S. 5-14.
- La politique des ordures ménagères en Allemagne au XXème siècle. In: Pour mémoir. Revue du comité d‘Histoire du ministère de l‘Écologie, du Développement durable et de l‘Énergie, no. 12, automne 2013, S. 139-151 (online: http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/Pour_memoire_No12_2013.pdf).
- 'Traffic' - On the Historical Alignment of Media and Mobility (zusammen mit Dorit Müller). In: Transfers 3 (1), 2013, S. 65-74
- Urbanisierung und Umwelt: Ein Plädoyer für den Blick auf Materialitäten, Ressourcen und urbane ,Metabolismen'. In: IMS, Informationen zur modernen Stadtgeschichte, H. 2, 2012, S. 28-35
- Mobile Electronic Media: Mobility History at the Intersection of Transport and Media History. In: Transfers 1, 2011, H. 1, S. 27-51
- Head Cocoons: A Sensori-Social History of Earphone Use in West Germany, 1950-2010. In: The Senses and Society 5, 2010, H. 3, S. 339-363
- Stecken, Drehen, Drücken: Interfaces von Alltagstechniken und ihre Bediengesten. In: Technikgeschichte 76, 2009, H. 3, S. 233-254
- Consumers as innovative actors? The role of users in the shaping of German GSM telephony. In: Le Mouvement Social, Juillet-Septembre 2009, S. 117-130
- Prestidigitations: Interfacing with palm-sized media gadgets. In: Tijdschrift voor Mediageschiedenis 11, 2008, H. 2, S. 45-60
- Technikkonzeptionen in der populären Sachbuchliteratur des Nationalsozialismus. Die Werke von Anton Zischka. In: Technikgeschichte 66, 1999, S. 205-236
- "Kluge Frauen lassen für sich arbeiten!" Werbung für Waschmaschinen von 1950-1995. In: Technikgeschichte 65, 1998, S. 27-56.
Buchkapitel und Lexikoneinträge
- Ökonomie, Ökologie oder Ideologie? Motivationen für das Recycling von Altpapier im 20. Jahrhundert. In: Schulz, Günther; Reith, Reinhold (Hg.): Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart 2015 (VSWB-Beihefte), S. 153-180.
- Mobil hören. Klang- und technikhistorische Zugänge zum Pop und seinen „Nutzern“. In: Geisthövel, Alexa; Mrozek, Bodo (Hg.): Popgeschichte. Bd. 1: Konzepte und Methoden. Bielefeld 2014, S. 155-175.
- Stereo City: Mobile Listening in the 1980s. In: Gandy, Matthew; Nilsen, BJ (Hg.): The Acoustic City. Berlin: Jovis Verlag 2014, S. 156-163.
- Den Stoffkreislauf am Laufen halten: Restearbeit und Resteökonomien des 20. Jahrhunderts. In: Espahangizi, Kijan Malte; Orland, Barbara (Hg.): Stoffe in Bewegung. Beiträge zu einer Wissensgeschichte der materiellen Welt. Zürich 2014, S. 145-171.
- Abfall. In: Samida, Stefanie; Eggert, Manfred K. H.; Hahn, Hans Peter (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen. Stuttgart: Metzler Verlag 2014, S. 157-169.
- Vom Kofferradio zum Walkman. Zu den Klangwelten unserer elektronischen Alltagsbegleiter. In: Gerhard, Paul; Schock, Ralph (Hg.): Der Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2013, S. 418-423.
- Les ordures ménagères et l'apparition de la consommation de masse - Une comparaison franco-allemande (1945-1975). In: Mathis, Charles-François; Mouhot, Jean-François (Hg.): Une protection de la nature et de l'environnement à la française ? (XIXe-XXe siècles). Seyssel: Champ Vallon 2013, S. 141-156
- Modern Landfills sowie Germany (Ko-Autor für ,Germany': Jakob Calice). In: Zimring, Carl A.; Rathje, William L. (Hg.): Encyclopedia of Consumption and Waste. The Social Science of Garbage. Los Angeles u. a. 2012: SAGE, S. 319-321 bzw. S. 470-474
- Das Versprechen "mobiler Freiheit": Mobilisierungen und Vernetzungen in der Geschichte tragbarer Mediengeräte. In: Autenrieth, Ulla; Blättler, Andreas; Buschauer, Regine; Gassert, Doris (Hg.): Dis/connecting Media. Technik, Praxis und Ästhetik des Telefons: Vom Festnetz zum Handy. Basel 2011, S. 139-150
- Mobile Media Gadgets of the Analog Age (Lexikoneintrag). In: Southerton, Dale (Hg.): Encyclopedia of Consumer Culture. Los Angelas u.a., SAGE 2011, Bd. 2, S. 978-980
- Zwischen 'Connectivity' und 'Cocooning'. Choreographien und Inszenierungen am Medienportable. In: Bairlein, Josef; Balme, Christopher; Brincken, Jörg von; Ernst, Wolf-Dieter; Wagner, Meike (Hg.): Netzkulturen. kollektiv - kreativ - performativ. München 2010, S. 215-229
- Taking Your Favorite Sound Along: Portable Audio Technologies for Mobile Music Listening. In: Bijsterveld, Karin; van Dijck, Jose (Hg.): Sound Souvenirs. Amsterdam 2009, S. 69-82
- Bilderreihen der Technik. Das Projekt 'Technik im Bild' um 1930 am Deutschen Museum. In: Bredekamp, Horst; Schneider, Birgit; Dünkel, Vera (Hg.): Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Berlin 2008, S. 100-114. (Übersetzt als Technological Image Series. The Project "Technik im Bild" at the Deutsches Museum, Munich. In: Bredekampk, Horst; Dünkel, Vera; Schneider, Birgit (Hg.): The Technical Image. A History of Styles in Scientific Imagery. Chicago, London 2015, S. 86-97.)
- Technik im Photoalbum: Die Bilderschau Technik im Bild am Deutschen Museum. In: Gall, Alexander (Hg.): Konstruieren, Inszenieren, Präsentieren. Göttingen 2007, S. 397-434
- Vom Ausflugs- zum Alltagsbegleiter: Tragbare Radios und mobiles Radiohören 1950-1970. In: Röser, Jutta (Hg.): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden 2007, S. 129 -138
- Technik für den Taumel: Erlebniswelten der Berliner Unterhaltungskultur von 1880 bis 1910 sowie "Eine Handvoll Spaß": Elektronische Daumenspiele für unterwegs. In: Poser, Stefan; Lüke, Bernd; Hoppe, Joseph (Hg.): Spiel mit Technik. [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin]. Leipzig 2006, S. 36-41 und S. 107-111
- Von "Lichtgöttinnen" und "Cyborgfrauen": Frauen als Techniknutzerinnen in Vision und Werbung. In: Heßler, Martina (Hg.): Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit. München 2006, S. 317-344
- Popularisierung der Technik. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Popularisierung der Naturwissenschaften. Berlin, Diepholz 2002, S. 325-335
- Studentisches Leben und Technik und Verantwortung (Ausstellungstexte). In: Neugier und Nutzen. 50 Jahre Technische Universität Berlin. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, hg. von Dieter Schumann. Berlin 1996, S. 81-99 und S. 145-149.
Arbeitspapiere und Online-Text
- Thinking in Terms of Material Circulation: Compost History in France and (West)Germany. Precirculated Paper für die Konferenz Re/Cycling Histories: Users and the Paths to Sustainability in Everyday Life, Rachel Carson Center for Environment and Society, LMU, München, 27.-29. Mai 2011
- "Histoire croisée" am Bespiel des Hausmülls: Stolperfallen und Stärken einer europäischen Transfergeschichte. Arbeitspapier, vorgestellt auf der Summer School Comparer. Séminaire franco-allemand de jeunes chercheurs, CIERA / DAAD, Moulin d'Andé, 15.-19. Sept. 2009
- Zusammen mit Anne Sudrow und Martina Heßler: Clio-online Guide "Technikgeschichte"
- Zusammen mit Gwen Bingle: Mass Consumption and Usage of 20th Century Technologies - a Literature Review. Arbeitspapier (Aug. 2002)
Kleinere Texte
- Social Media avant la lettre: CB-Funk in den 1970er und 1980er Jahren. In: Das Archiv, H. 4, 2015, S. 30-35.