Tobias Flink
Akademischer Rat für Geschichte und ihre Didaktik
Publikationen
Monografie
- In Geschichte(n) erklären lernen? Erhebung und Förderung schülerseitigen Wissens zu historischem Erklären. Göttingen 2024 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 35).
Aufsätze
- Über die Steinzeit lernen – mit historischer Kinder- und Jugendliteratur? Potenziale von und pragmatische Vorschläge zum Einsatz der Erzählung Die Sonne bleibt nicht stehen im Geschichtsunterricht der Jahrgangsstufe 6. In: Matthias Busch/Steffen Barth/Kirsten Kumschlies/Nicole Masanek (Hrsg.): Historisches Wissen in und durch Kinder- und Jugendliteratur (Publikation in Vorbereitung).
- Historisches Erklären lernen? Exploration von Konzepten von Schüler*innen und ihrer Veränderbarkeit. In: Martin Nitsche/Monika Waldis (Hrsg.): Historisches Denken erforschen. Bern 2025 (Geschichtsdidaktik heute, Bd. 15), S. 149-170.
- „Erklären in Geschichte ist halt ganz normales Erklären von z. B. Themen" – Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zu schülerseitigem historischem Erklären. In: Meike Hensel-Grobe/Heidrun Ochs (Hrsg.): Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers. Göttingen 2022, S. 95-110.
Rezensionen und Kleinformen
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Helen Wagner. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 347-349.
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Sabrina Schmitz-Zerres. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 493-495.
- Rezension zu: Charlotte Husemann: Geschichte beschreiben, Geschichte erklären. Eine Untersuchung fachsprachlicher Konzepte und fachlicher Sprachhandlungsfähigkeit von Gesamtschüler*innen der Sekundarstufe I (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 27). Göttingen 2022. In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 12 [15.12.2022].